Die neuen Energiezähler aus der Baureihe iEM3000 ermöglichen Energiemessungen über BACnet MS/TP Protokolle
Schneider Electric erweitert sein Portfolio an elektronischen Drehstromzählern um Modelle der Baureihe iEM3000 mit BACnet MS/TP. Entwickelt für den Einsatz in gewerblichen Gebäuden, Industriebetrieben und Rechenzentren können mithilfe von BACnet MS/TP Protokollen unterschiedlichste Gebäudefunktionen sowohl vernetzt als auch gesteuert werden. Die neuen Energiezähler sind in zahlreichen Varianten erhältlich: Von einfachen Kilowattstundenzählern bis hin zu komplexen Energiezählern.
Installation und Retrofit leicht gemacht
Für Direktmessungen bis 63 A beziehungsweise 125 A sowie Wandlermessungen mit BACnet MS/TP kommen weiterhin die bewährten Energiezähler iEM3165, iEM3365, iEM3265 zum Einsatz. Die bereits vorgesehen Plombierabdeckung und das einfache Anbringen auf der DIN-Schiene – ohne erforderlichen Lüftungsabstand – erlauben eine schnelle Installation. Als wirtschaftlich sinnvolle Lösung für Nachrüstungen von Messstellen auch in schwierigen Einbausituationen bieten sich dagegen die neuen Zähler iEM3465 und iEM3565 mit LVCT-Klappwandlern respektive Rogowskiwandlern an.
Einfache Bilanzierung gemäß MID
Neben der Überwachung von Energieeffizienzmaßnahmen und internen Kostenstellenverrechnungen für Strom, Gas oder Wasser ist nun auch die geeichte und MID-konforme Verrechnungszählung möglich. Damit wird die bilanzierte Überwachung von beispielsweise Photovoltaikanlagen, BHKWs oder Frequenzumrichtern mit Netzrückspeisung oder die Verbrauchsüberwachung von Maschinen ermöglicht.
Für BACnet/IP Protokolle stehen weiterhin die bewährten Messgeräte aus der PM5000-Serie zur Verfügung.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Schneider Electric GmbH
Gothaer Straße 29
40880 Ratingen
Telefon: +49 (2102) 404-0
Telefax: +49 (2102) 404-9256
http://www.se.com
Ansprechpartner:
Thomas Hammermeister
Pressereferent
+49 (2102) 40494-59
Dateianlagen: