Die zweite Generation übernimmt
Nach über 15 Jahren zuverlässigem Einsatz in tausenden Applikationen weltweit, wird die 1. Generation der BSM Störmeldefamilie final zum 30.06.2020 (EOP) abgekündigt. Für eine zuverlässige Ersatzteilversorgung ist gesorgt. Das BSM der 1. Generation war der Wegbereiter komplexerer Meldetechnik im kompakten Format. Dennoch konnten bis zu 48 Meldungen mit einer Signalspannung von bis zu 220V AC/DC in einem 282*96mm Gehäuse verarbeitet und an die über eine CAN-Bus Schnittstelle an optionale Relaismodule weitergeleitet werden. Der Systemaufbau war äußerst robust und für den Kunden einfach zu bedienen. Ein wesentliches Merkmal war die Möglichkeit verschiedene Farben für die einzelnen Kanäle ab Werk zu beauftragen, die vorab über einen Konfigurator im Internet zusammengestellt werden konnten. Aufgrund der Flexibilität des Systems wurden stetig neue Anforderungen an die Gerätefamilie gestellt, die 2016 in die neue Generation BSM mündeten.
Die 2. Generation wurde parallel zur bisherigen BSM Familie eingeführt, sodass ein problemloser Übergang gewährleistet war. Die wesentlichen Änderungen zwischen neu und alt basieren auf den Erfahrungen und Kundenwünschen der 1. BSM Generation. Somit wurden größere Leuchtflächen in quadratischer statt runder Form eingeführt, die jetzt in bis zu 6 Farben pro Kanal leuchten können. Dazu besteht die Möglichkeit den Signalumfang auch nachträglich durch das Anhängen von „Slave“-Geräten entsprechend zu vergrößern. Parametrierbare interne Relais, drei frei zuordenbare Sammelmeldungen, eine programmierbare interne Hupe und optionale, redundante Spannungsversorgung, eine Modbus Kommunikation auf serieller Basis und viele weitere einstellbare Funktionen wie z.B. der Betriebsmodus „Unbemannt“ stehen hier stellvertretend für den Umfang der Neuentwicklung.
Trotz der neuen modernen Technik lässt sich aber versichern, dass alle Merkmale aus der BSM 1. Generation weiterhin auch in der aktuellen 2. Generation zur Verfügung stehen.
Um die umfangreichen Möglichkeiten einfach parametrieren zu können, steht ein selbsterklärendes, browserbasiertes Windows Programm zur Verfügung, womit sich schnell die Geräte in Betrieb nehmen lassen.
In Kombination mit einem übergeordneten USM Mastergerät kann das BSM als Erweiterungsbaugruppe für eine IEC 61850 Kommunikation genutzt werden. Die komplette Parametrierung läuft dann über den Web-Server des USM.
Somit darf man der 1. BSM Generation ihren verdienten Ruhestand wünschen und verkünden, dass die 2. Generation erfolgreich übernimmt.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
EES Elektra Elektronik GmbH & Co. Störcontroller KG
Hummelbühl 7-7/1
71522 Backnang
Telefon: +49 (7191) 182-0
Telefax: +49 (7191) 182-200
http://www.ees-online.de
Ansprechpartner:
Sascha Hahn
GL
+49 (7191) 182-245
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von EES Elektra Elektronik GmbH & Co. Störcontroller KG
- Alle Meldungen von EES Elektra Elektronik GmbH & Co. Störcontroller KG