Stellungsregler mit IO-Link-Anbindung

Zukunftssichere und effiziente Nutzung von Diagnosedaten

Pressemeldung der Firma Bürkert Fluid Control Systems
Zukunftssichere IO-Link-Stellungsregler bieten neue Möglichkeiten / Quelle: Bürkert Fluid Control Systems


Regelarmaturen mit Stellungsreglern sind in der Prozessindustrie unverzichtbar. Sie werden zur Regelung von Prozess- oder Hilfsmedien eingesetzt, beispielsweise bei der Fermentation, Separation, Abfüllung oder beim Cleaning in Place (CIP). Die Stellungsregler Typ 8694 (Bild) und Typ 8791 von Bürkert Fluid Control Systems (vgl. Firmenkasten) mit digitaler Kommunikationsschnittstelle IO-Link können jetzt pneumatische Stellungsregler mit analoger Signalübertragung ersetzen und bieten Anwendern damit einen großen Mehrwert.

Als erste digitaler Stellungsregler mit IO-Link auf dem Markt können sie mit geringem Verkabelungsaufwand leicht in Standard-Feldbus- und Automatisierungssysteme für exakte Regelaufgaben beispielweise in der Pharma-, Biotechnologie sowie Lebensmittel- und Getränkeindustrie integriert werden.

Diagnosedaten ermöglichen eine optimierte Qualitätssicherung sowie vorbeugende Wartung. Außerdem ist die Parametrierung über IO-Link möglich. SPS-E/A-Karten für analoge Signale sind nicht mehr notwendig, die Installation wird einfacher und die Prozesssicherheit steigt. Mit den neuen IO-Link-Stellungsreglern lassen sich neben ELEMENT-Regelventilsystemen und Armaturen mit Schub- und Schwenkantrieb nach IEC534-6 oder VDI/VDE 3845 auch hygienische Produktregelventile digital vernetzen.

Sicher, zuverlässig und wartungsfreundlich

Zuverlässigkeit und Sicherheit stehen bei Armaturen in der Prozesstechnik an erster Stelle. Das neue Digitalkonzept bietet hier gleich mehrere Vorteile: zum einen erlaubt es den schnellen Datenaustausch von der Feld- bis zur Leitebene und liefert damit exakte Information des Anlagenzustandes in allen Ebenen. Zum anderen ist die Parametrierung sowohl aus der Ferne digital als auch – falls gewünscht – am Gerät selbst vor Ort möglich. Über das Prozessleitsystem lässt sich der aktuelle Zustand des Stellungsreglers bzw. des Regelventils abrufen, aber auch bei Fehlermeldungen über die Diagnosedaten mögliche Ursachen und die Dringlichkeit der Reparatur aus der Ferne klären. Darüber hinaus wird so das Asset Management effektiv unterstützt. Spezifische Gerätedaten wie z.B. Geräte-ID und Parameter werden in der Anlage hinterlegt, was eine automatisierte Neuparametrierung bei Wartung oder Gerätetausch ermöglicht.

Über die gesammelten Verschleißparameter wie dem zurückgelegter Ventilhub oder Stellgeschwindigkeit lassen sich zudem Wartungstermine im Voraus planen und die nötigen Ersatzteile bereitstellen. Das erlaubt eine flexiblere Wartungsplanung, die der Verfügbarkeit und Produktion zu Gute kommt.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter: www.buerkert.de/de/type/8694

www.facebook.com/Buerkert.Fluidtechnik

www.twitter.com/buerkertfluid



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bürkert Fluid Control Systems
Christian-Bürkert-Straße 13 - 17
74653 Ingelfingen
Telefon: +49 (7940) 10-0
Telefax: +49 (7940) 1091-204
http://www.buerkert.de

Ansprechpartner:
Lisa Ehrlich
Fachpressearbeit
+49 (7940) 10-91320



Dateianlagen:
    • Zukunftssichere IO-Link-Stellungsregler bieten neue Möglichkeiten / Quelle: Bürkert Fluid Control Systems
Bürkert Fluid Control Systems ist ein weltweit führender Hersteller von Mess-, Steuer- und Regelungssystemen für Flüssigkeiten und Gase. Lösungen von Bürkert kommen in den unterschiedlichsten Branchen und Anwendungen zum Einsatz - das Spektrum reicht von Brauereien und Laboren bis zur Medizin-, Bio- und Raumfahrttechnik. Mit einem Portfolio von über 30.000 Produktlösungen deckt Bürkert als einziger Anbieter alle Komponenten des Fluid Control-Regelkreises aus Messen, Steuern und Regeln ab: von Magnetventilen über Prozess- und Analyseventile bis zu pneumatischen Aktoren und Sensoren. Das Unternehmen mit Stammsitz im süddeutschen Ingelfingen verfügt über ein weit gespanntes Vertriebsnetz in 36 Ländern und beschäftigt weltweit mehr als 3.000 Mitarbeiter. In fünf Systemhäusern in Deutschland, China und den USA sowie vier Forschungs- und Entwicklungszentren entwickelt Bürkert kontinuierlich kundenspezifische Systemlösungen und innovative Produkte. Ergänzt wird die Produktpalette mit dem umfassenden Serviceangebot BürkertPlus, das Kunden während des kompletten Produktlebenszyklus begleitet. Weitere Informationen unter: www.buerkert.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.