AEM10941 von e-peas macht Cattle-Tracking nachhaltig
Sie arbeiten an einem IoT-Device, das batteriebetrieben seine Arbeit verrichtet und entsprechend regelmäßig einen Batterietausch benötigen wird? Außerdem wird das Wireless-Device unter täglichem Lichteinfall stehen?
Mit Hilfe von PV-Zellen könnten Sie in diesem Beispiel höchstwahrscheinlich genug Energie erzeugen, um auch Ihr Device mit ausreichend Strom zu versorgen. Der Energy-Harvesting-IC AEM10941 von e-peas ist hier das ideale Bauteil, um Ihr IoT-Device wirklich energieautark zu machen. Das integriertes Energie-Management-System bezieht dabei Gleichstrom aus 7-Zell-Solar-Panels, um Energie in einem wiederaufladbaren Element zu speichern.
Praxiseinsatz des AEM10941-IC unter harten Bedingungen
Mit dem AEM10941 von e-peas erhalten Sie ein energiesparenden, effizienten IC mit äußerst kompaktem Formfaktor. Doch wie wird er in „echten“ Applikationen eingesetzt?
In Australien wurde und wird der Photovoltaik-IC bereits sehr erfolgreich verwendet. Dabei werden seine Stärken in den Tracking-Devices von Rindern ausgespielt. Sie sind Teil einer Anwendung zur Kontrolle des Tierbestandes und deren Weide-Verhaltens. Im verwendeten Device werden neben den e-peas-ICs auch ein Beschleunigungssensor, LoRa-Modul, GPS-transceiver sowie ein passiver NFC-tag eingesetzt und an den Ohren der Rinder befestigt.
Detailliertere Darstellung und technische Features?
Lesen Sie gerne den vollständigen Artikel zum Cattle-Tracking mit e-peas-ICs.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
tekmodul GmbH
Lindwurmstraße 97a
80337 München
Telefon: +49 (89) 90411829-0
Telefax: +49 (89) 90411829-88
https://www.tekmodul.de
Ansprechpartner:
Richard Stein
+49 (89) 90411829-27
Dateianlagen: