Würth Elektronik erweitert SMT-LED-Serie WL-SWTP
Pressemeldung der Firma Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

SMT-LED-Serie WL-SWTP Bauform 3014, Bildquelle: Würth Elektronik
Würth Elektronik hat seine Produktreihe SMT-bestückbarer weißer Aufsicht-LEDs auf 30 Modelle verdoppelt. Erweitert wurden die Bauformen 3014, 3030 und 5630 der Produktgruppe WL-SWTP um die „A-Serie“. Diese neuen LEDs im PLCC-Package zeichnen sich durch das bestmögliche Lumen-per-Watt-Verhältnis und MacAdam Binning aus und erreichen so in der Farbwahrnehmung maximale Homogenität.
Die A-Serie (erkennbar durch ein A am Ende des Produktcodes) innerhalb der WL-SWTP-Serie gehört mit typischen Werten ab 175 lm/W zur Spitzengruppe der auf dem Markt erhältlichen LEDs. Die langlebigen, schlanken Leuchtdioden eigenen sich für viele Arten von Leuchten, Statusanzeigen, Hintergrundbeleuchtungen, industrielle und Consumer-Produkte für Innen- und Außenräume. Sie zeichnen sich durch einen hohen Farbwiedergabeindex (CRI) und geringen Energieverbrauch aus. Die LEDs sind in fünf verschiedenen Farbtemperaturen erhältlich: Cool White (6000 K), Daylight (5000 K), Moonlight (4000 K), Warm White (3000 K) und Sunrise (2700 K). Mit dem verfügbaren 3- und 5-stufigen McAdam-Binning kann die ultimative Farbhomogenität ohne Kompromisse bei der Effizienz für jede CCT-Gruppe erreicht werden. Würth Elektronik stellt Entwicklern kostenlose Muster zu Verfügung. Außerdem hat Würth Elektronik ein Design Kit mit kostenloser Wiederauffüllung sowie Demoboards für PLCC-LEDs im Angebot. Wie die gesamte Produktgruppe sind die LEDs der höchst effizienten A-Serie ab sofort ab Lager ohne Mindestbestellmengen verfügbar.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG
Max-Eyth-Str. 1
74638 Waldenburg
Telefon: +49 (7942) 945-328
Telefax: +49 (7942) 945-412
http://www.we-online.deDateianlagen:
Die Würth Elektronik eiSos Gruppe ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie und Technologie-Enabler für zukunftsweisende Elektroniklösungen. Würth Elektronik eiSos ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen und in 50 Ländern aktiv. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl.
Das Produktprogramm umfasst EMV-Komponenten, Induktivitäten, Übertrager, HF-Bauteile, Varistoren, Kondensatoren, Widerstände, Quarze, Oszillatoren, Power Module, Wireless Power Transfer, LEDs, Sensoren, Steckverbinder, Stromversorgungselemente, Schalter, Taster, Verbindungstechnik, Sicherungshalter sowie Lösungen zur drahtlosen Datenübertragung.
Die Verfügbarkeit ab Lager aller Katalogbauteile ohne Mindestbestellmenge, kostenlose Muster und umfangreicher Support durch technische Vertriebsmitarbeiter und Auswahltools prägen die einzigartige Service-Orientierung des Unternehmens.
Durch die Technologiepartnerschaft mit dem Formel-E-Team Audi Sport ABT Schaeffler und die Unterstützung der Formula-Student-Rennserie zeigt das Unternehmen seine Innovationsstärke im Bereich eMobility (www.we-speed-up-the-future.com).
Würth Elektronik ist Teil der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer für Montage- und Befestigungstechnik. Das Unternehmen beschäftigt 7 300 Mitarbeiter und hat im Jahr 2019 einen Umsatz von 822 Millionen Euro erwirtschaftet.
Würth Elektronik: more than you expect!
Weitere Informationen unter www.we-online.de
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.