Im Rahmen der Gründungsveranstaltung des H2.B am 5. September 2019 unterzeichneten zentrale Akteure einer zukünftigen bayerischen Wasserstoffwirtschaft die Absichtserklärung zum Wasserstoffbündnis Bayern. Die Partner des Bündnisses erklären, dass sie zur Stärkung und zum Ausbau der Technologiekompetenz Bayerns im Bereich innovativer Wasserstofftechnologien beitragen werden und die Aktivitäten des Zentrum Wasserstoff.Bayern unterstützen. Mittlerweile sind zahlreiche weitere Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik dem Bündnis beigetreten. Ziele des Wasserstoffbündnis Bayern
Bayern soll zum führenden Standort bei der industriellen Fertigung von Wasserstoff-Schlüsselkomponenten werden.
Entwicklung und Demonstration neuartiger PEM-Elektrolyseure
Entwicklung und Erprobung brennstoffzellenbasierter Elektromobilität bis 2023
Erforschung und Erprobung automatisierter Fertigungsverfahren und Prozessschritte für eine künftige Hochskalierung
Bayern soll als Technologieführer im Bereich Wasserstoffspeicherung und -logistik etabliert werden.
Aufbau der weltweit ersten LOHC-Tankstelle bis 2021
Fortentwicklung und Etablierung von Speicher- und Logistiktechnologien bis 2025
Der Auf- und Ausbau der Tankstellen-Infrastruktur soll beschleunigt werden.
Einrichtung von 100 Wasserstofftankstellen in Bayern bis 2025
Unterstützung eines EU-weiten Aufbaus von H2-Tankstellen bis 2030
Wir freuen uns auf die bevorstehende Zusammenarbeit!
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Gustav Klein GmbH & Co. KG
Im Forchet 3
86956 Schongau
Telefon: +49 8861 209-0
Telefax: +49 8861 209-180
http://www.gustav-klein.de
Ansprechpartner:
Verena Engelniederhammer
Sekretariat Geschäftsleitung
+49 (8861) 209-115