Grund- und Aufbaukurse für Entwickler und Systemanwender
Die Grund- und Aufbaukurse für Entwickler und Systemanwender unseres Partners RF Consult GmbH haben bereits viele unserer Kunden genießen können. Allerdings wurden alle weiteren Termine auf Grund der schwierigen Situation mit Covid 19 vorerst abgesagt. Sie haben jedoch Interesse an Seminaren zur drahtlosen Kurzstrecken-Datenübertragung? Melden Sie sich ganz unverbindlich bei uns an und bleiben Sie auf Laufenden. Wir informieren Sie gerne über Termine, Preise und Inhalt.
Für Einsteiger
Einsatzmöglichkeiten hierzu werden heute immer häufiger von Anwendern genutzt, die bisher kaum Kontakt zur Hochfrequenztechnik hatten. Besonders die Kurzstreckenübertragung in den lizenzfreien Frequenzbändern um 434 MHz, 869 MHz sowie im 2.4 GHz-Band erschließt sich immer neue Anwendungsbereiche. Ingenieure, für die bisher dem Umgang mit Frequenzen oberhalb des hörbaren Bereiches das Image von Voodoo und Magie anhaftete, sehen sich nun mit der Notwendigkeit konfrontiert, sich mit Möglichkeiten der drahtlosen Datenübertragung auseinanderzusetzen, Übertragungssyteme zu konzipieren und eventuell eigene Hochfrequenzschaltungen aufzubauen. Der fünftägige Kurs “Drahtlose Kurzstrecken-Datenübertragung” befähigt die Teilnehmer, ein Übertragungssystem für eine gegebene Anwendung zu konzipieren und auf der Basis integrierter Schaltungen zu realisieren. Den Abschluss bildet die komplette Behandlung eines Anwendungsbeispiels von der Aufgabenstellung bis zur schaltungstechnischen Realisierung.
Den bisherigen, fünftägigen Kursverlauf können Sie hier nochmal nachlesen.
Für Aufsteiger
In den seit mittlerweile September 2000 durchgeführten Grundkursen zur drahtlosen Kurzstrecken-Datenübertragung können Neueinsteiger das kleine Einmaleins der Hochfrequenztechnik erlernen. Dabei äußersten Teilnehmer immer wieder den Wunsch nach einem weiter gehenden Seminar, das da anfängt, wo der Grundkurs unter anderem aus Zeitgründen aufhören muss. Diesem Bedürfnis soll durch den 3-tägigen Aufbaukurs entsprochen werden. Im diesem stehen vor allem praktische Übungen sowie ein Erfahrungsaustausch über konkrete Probleme im Kreis der Kursteilnehmer im Mittelpunkt. Wo immer möglich, werden die gewonnenen Erkenntnisse anhand praktischer Messungen und Experimente nachvollzogen. Im Ergebnis soll eine Mischung aus Vortrag, gemeinsamer Diskussion und Laborübung entstehen. Den Abschluss bildet ein Messtechnik-Praktikum, bei dem jeder Teilnehmer Gelegenheit hat, das Gelernte in der Praxis anzuwenden.
Wie der konkrete Kursverlauf bisher gestaltet war lesen Sie hier.
Kontaktieren Sie uns gerne für Ihre unverbindliche Voranmeldung und wir informieren Sie über Termine, Preise und Inhalt!
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
tekmodul GmbH
Lindwurmstraße 97a
80337 München
Telefon: +49 (89) 90411829-0
Telefax: +49 (89) 90411829-88
https://www.tekmodul.de
Ansprechpartner:
Richard Stein
+49 (89) 90411829-27
Dateianlagen: