Für die industrielle Entwicklung und Ausbildung
Die neue Smart Bench-Geräteserie von Keysight umfasst vier Messgeräte: Netzgerät, Arbiträr-Funktionsgenerator (AWG), Digitalmultimeter und Oszilloskop. Sie gehören damit zur typischen Grundausstattung am Arbeitsplatz eines Entwicklungsingenieurs und für die Lehrlingsausbildung in der Industrie. Die Smart Bench-Serie ist gleichermaßen für Labors an Universitäten und Hochschulen geeignet.
Mit ergänzenden Software-Paketen lassen sich die Geräte der Smart Bench-Serie für beliebige Anwendungen sowie für komplette Praktikumsräume konfigurieren, verbinden und steuern. Unabhängig vom Arbeitsplatz können die Eingangsparameter für ein DUT (Device under Test) verändert und die Messdaten abgefragt, dargestellt und aufgezeichnet werden. Gerade in Home-Office-Zeiten kann der Nutzer die geforderten Messungen ohne physische Anwesenheit durchführen.
Jedes Smart Bench-Messgerät enthält standardmäßig die Software-Anwendung PathWave BenchVue zur Fernsteuerung und Datenprotokollierung über den PC. Die Software ermöglicht die Kontrolle über alle in einem Netzwerk integrierten Geräte einschließlich zeitgleicher Firmware-Updates, was die Vereinheitlichung der Messplätze sicherstellt.
Besonderes Einsatzgebiet ist der Ausbildungsbereich, von der Lehrwerkstatt bis zur Universität, um Auszubildende und Studenten mit dem „Look and Feel“ der Messgeräte vertraut zu machen und sie auf den Einsatz von höherwertiger Messtechnik in der Produktion oder Entwicklung vorzubereiten.
Die Smart Bench-Geräteserie kommt zudem in der industriellen Entwicklung von z. B. IIoT- bzw. IoT-Modulen, Smart-Home-Anwendungen, Sensoren oder Automotive-Komponenten zum Einsatz. Gerade hier eignen sich die Geräte hervorragend, um Testläufe mit unterschiedlichen Variablen durchzuführen. Mehrere Abteilungen oder Personen können zu unterschiedlichen Zeiten und unabhängig voneinander auf ein Testsystem zugreifen, um ihre Messreihen durchzuführen.
Steckbriefe der EDU-Geräte:
Netzgerät EDU36311A
Drei unabhängige Strom-/Spannungsausgänge: 0 bis 6 V (5 A), 0 bis 30 V (1 A), 0 bis 30 V (1 A)
Ausgangsleistung: 90 W
Sehr geringe Ripple-/Rauschwerte: kleiner als1 mVrms / 5 mVpp bzw. kleiner als 4 mArms
Schnittstellen: USB, LAN
Ausgangsstrom und -spannung sowie die Ausgangsleistung aller drei Kanäle werden durch das integrierte, auslesbare DMM mit einer Auflösung von 1 mA/mV/mW angezeigt. Die Anzeige erfolgt auf dem Farbdisplay mit einer Diagonale von 18 cm (7 Zoll). Das Netzgerät verfügt über die typischen Sicherheitseinrichtungen gegen Überspannung, Überstrom und Übertemperatur.
Arbiträr-Funktionsgenerator EDU33211A und EDU33212A
Zwei Modelle: 1-Kanal-AWG (EDU33211A), 2-Kanal-AWG (EDU33212A)
7-Zoll-Farbdisplay zur Einstellung der Signalparameter, Signaldarstellung und -bearbeitung
Sechs integrierte Modulationsarten und 17 gängige Wellenformen zur Simulation typischer Testanwendungen
16-Bit Auflösung der Arbiträrsignalform mit einer Speichertiefe von bis zu 8 MSa pro Kanal
Schnittstellen: USB, LAN für die Netzanbindung
Ausgangsfrequenz: Sinussignal 1 µHz bis 20 MHz, Rechteck- und Pulssignal 1 µHz bis 10 MHz,
Rampe- und Dreiecksignal 1 μHz bis 200 kHz
Auflösung: 1 μHz
Ausgangsspannung: 1 mVpp bis 10 Vpp in 50 Ω (bzw. 2 mVpp bis 20 Vpp (ohne Abschluß-Widerstand)
Digitalmultimeter EDU34450A
Auflösung: 5½ Stellen
Messgeschwindigkeit: bis 110 Messwerte/s für geschwindigkeitskritische Tests
Interner Speicher: Aufnahme von bis zu 5.000 Datenpunkten
7-Zoll-Farbdisplay: Anzeige von 2 Messwerten, Messparameter, Messgerätestatus, Messstatistik
Messfunktionen: Gleichspannung, Gleichstrom, Echteffektiv-Wechselspannung, Wechselstrom, Zwei- und Vierleiterwiderstand, Frequenz, Durchgang, Diodentest, Kapazität, Temperatur
DC-Spannungsbereich: 100 mV bis 1000 V in 5 Messbereichen, Genauigkeit 0,031 % (bei einer Eingangsspannung von 9 V und im 10-V-Messbereich)
DC-Strommessbereich: 10 mA bis 3 A in 4 Messbereichen
Widerstandsmessbereich: 100 Ω bis 100 MΩ in 7 Messbereichen
Schnittstellen: USB, LAN für flexible PC-Anbindung
Oszilloskop EDUX1052A und EDUX1052G
Anzahl Analog-Kanäle: 2
Bandbreite: 50 MHz
Abtastrate: 1 GSa/s
Update-Rate: 100.000 Wfms/s
Speichertiefe: bis 200.000 Datenpunkte
Das Oszilloskop-Modell EDUX1052G verfügt zusätzlich über einen integrierten 20-MHz-Funktionsgenerator.
Die Oszilloskope der EDU-Serie basieren auf den Oszilloskopen der InfiniiVision-Serie 1000X. Die 1000X-Serie nutzt dieselbe Technologie wie die High-End-Oszilloskope von Keysight und ermöglicht die Anwendung auf derselben Hardware und Software, die in führenden Forschungs- und Entwicklungsabteilungen zum Einsatz kommt.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
dataTec AG
Ferdinand-Lassalle-Str. 52
72770 Reutlingen
Telefon: +49 7121 / 51 50 50
Telefax: +49 7121 / 51 50 10
http://www.datatec.de
Ansprechpartner:
Klaus Höing
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 7121 / 51 50 50
Dateianlagen: