Zukunft durch Digitalisierung mit den Novolink Smart Devices von ABB

Pressemeldung der Firma ABB Stotz-Kontakt GmbH
Die Novolink Smart Device Module lassen sich schnell und einfach in bereits existierende Anschluss-pläne integrieren und bestehen aus nur zwei Hauptkomponenten: Smart Function Modul SFM1 und dem Strom-/Spannungssensormodul SCV10


ohne zusätzlichen Aufwand für spezielle Verkabelung und produktbezogene Schulungen. Die Daten von Schütz, Motor und angeschlossenen Lasten lassen sich über den X2X-Bus nahtlos in das B&R-Automationssystem integrieren. Die Programmierung ist einfach, da alle Daten zentral verfügbar sind, so dass die Schutzfunktionen leicht an die Anforderungen der Anwendung angepasst werden können.

Vorteile der Digitalisierung von Motorstartlösungen

Der Einsatz digitaler Lösungen birgt in zahlreichen Aspekten ein enormes Optimierungspotenzial für Maschinen und Anlagen. Digitale Services wie cloudbasierte vorausschauende Wartung bieten vor allem auch für Kunden einen großen Mehrwert.

Mithilfe der Novolink Module werden relevante Daten zu Messwerten, Diagnoseinformationen und Wartungszähler gesammelt, in der Cloud gespeichert und analysiert, um so datenbasierte Entscheidungen in Echtzeit zu treffen oder Datentrends langfristig zu analysieren. Auf diese Weise können Prozesse angepasst werden, um Leistung und Lebensdauer von Maschinen zu verbessern.

Mittels der Fernüberwachungsfunktion können Problembereiche im Ernstfall sofort lokalisiert und isoliert werden. Das Wartungsteam kann unmittelbar reagieren, bevor es im Verlauf zu schwerwiegenderen Störungen kommt. Dabei können die verbundenen Schütze ferngesteuert und deren Zustand engmaschig überwacht werden.

Nicht notwendige planmäßige Wartungsarbeiten und feste Wartungszyklen werden nicht mehr benötigt, da bei der Überschreitung festgelegter Schwellenwerten automatische Warnmeldungen versendet werden, die bedarfsbasierte und vorausschauende Wartungen und Anpassungen ermöglichen. Durch die Optimierung der Betriebsparameter kann der Energieverbrauch der Anlage langfristig gesenkt, Ausfallzeiten vermindert und Kosten sowie Ressourcen gespart werden.

Die industriellen Anwendungsbereiche für Novolink-Lösungen sind vielseitig: Niederspannungsanwendungen wie Pumpen, HLK-Anlagen, Hubanlagen, Ventilatoren, Beleuchtungseinrichtungen oder Förderanlagen können durch Novolink digitalisiert und optimiert werden.

Einbindung in B&R-Lösungen

Novolink ermöglicht eine nahtlose Einbindung in B&R Lösungen wie etwa in die Software-Entwicklungsumgebung B&R Automation Studio und damit die Ableitung relevanter Informationen aus den Rohdaten. Die Integration in andere Systeme ist mit B&Rs OPC-UA Serverlösungen und anderen Gateways möglich.

Weitere Informationen zu den neuen ABB Novolink Smart Decvices unter

https://new.abb.com/low-voltage/de/produkte/motorschutz-und-steuerung/novolink



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ABB Stotz-Kontakt GmbH
Eppelheimer Str. 82
69123 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 701-0
Telefax: +49 (6221) 701-1325
http://www.abb.de

Ansprechpartner:
Claudia Kolb
Marketing Kommunikation
+49 (6221) 7011248



Dateianlagen:
    • Die Novolink Smart Device Module lassen sich schnell und einfach in bereits existierende Anschluss-pläne integrieren und bestehen aus nur zwei Hauptkomponenten: Smart Function Modul SFM1 und dem Strom-/Spannungssensormodul SCV10
ABB (ABBN: SIX Swiss Ex) ist ein führendes Technologieunternehmen, das weltweit die Transformation von Gesellschaft und Industrie in eine produktivere und nachhaltigere Zukunft energisch vorantreibt. Durch die Verbindung ihres Portfolios in den Bereichen Elektrifizierung, Robotik, Automation und Antriebstechnik mit Software definiert ABB die Grenzen des technologisch Machbaren und ermöglicht so neue Höchstleistungen. ABB blickt auf eine erfolgreiche Geschichte von mehr als 130 Jahren zurück. Der Erfolg des Unternehmens basiert auf dem Talent seiner rund 105'000 Mitarbeitenden in mehr als 100 Ländern. [url=http://www.abb.com]www.abb.com[/url] Der Geschäftsbereich ABB Elektrifizierung ist ein weltweit führender Anbieter von Produkten und Lösungen der Elektrifizierung. In mehr als 100 Ländern, mit über 200 Produktionsstätten und über 50.000 Mit-arbeitenden engagiert sich ABB Elektrifizierung für die sichere, intelligente und nachhaltige Elektrifizierung der Zukunft. Wir prägen Zukunftstrends in den Bereichen Energieversorgung, Industrie, Gebäu-de, Infrastruktur und Mobilität und tragen dazu bei, die Art und Weise wie Menschen zukünftig leben, sich vernetzen und arbeiten werden zu gestalten. Dies erreichen wir durch unsere technologischen und digitalen Innovationen und ein herausragendes Kundenerlebnis getragen durch operative Exzellenz. Für weitere Informationen besuchen Sie go.abb/electrification


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.