Pressemeldung der Firma DIAS Infrared GmbH

Videostream für Wärmebildkameras
Die Maschinen von Industrieanlagen und ablaufende Prozesse werden heute häufig umfassend mit Kameras überwacht – sowohl im visuellen Bereich als auch im nahen Infrarotbereich. Dank konfigurierbarem Real-Time Stream Encoder (RTSP) können seit Neuestem nun auch die Infrarotbilder der PYROVIEW-Wärmebildkameras von DIAS Infrared ganz einfach an die vorhandene Überwachungstechnik angebunden werden.
„Von der Anlieferung bis hin zur sicherheitsrelevanten Prozesskontrolle werden heute unzählige Kameras eingesetzt“, weiß Dr. Christian Schiewe, Spezialist für Systemlösungen der DIAS Infrared GmbH. Dabei haben sich digitale IP-Kameras bewährt und durchgesetzt. Moderne Videoanlagen setzen digitale Videorecorder mit Ringspeicher ein, um die überwachten Situationen automatisch aufzuzeichnen und nach einer festgelegten Zeit wieder zu löschen.
Die PYROVIEW-Wärmebildkameras von DIAS Infrared ermöglichen die berührungslose Temperaturmessung in den unterschiedlichsten industriellen Anwendungen und Einsatzgebieten. Je nach Bedarf sind verschiedenste Auflösungen, Spektral- und Temperaturbereiche, Gehäusevarianten und Objektive verfügbar.
In die für die Prozessmesstechnik relevanten DIAS-Softwarepakete PYROSOFT Professional/Professional I/O und PYROSOFT Automation/Automation SC wurde jetzt ein konfigurierbarer Real-Time Stream Encoder (RTSP) im H.264 Format integriert, mit dem sich die Infrarotbilder der PYROVIEW-Wärmebildkameras in jeden Videostream einbinden lassen. Der Encoder nutzt auch im PC vorhandene Hardware-Encoder und belastet die CPU nur wenig.
Gestreamt werden auch alle im originalen Infrarotbild dargestellten Zusatzinformationen, wie beispielsweise ROIs (Region of Interest) oder eingeblendete Temperaturen. Auch mehrere Messstationen lassen sich einfach anschließen. Um individuelle Auswertungen umzusetzen, können die Bilder an eine nachgelagerte Bildverarbeitung gestreamt werden.
Weiterführende Informationen unter https://www.dias-infrared.de/produkte/waermebildkamera
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
DIAS Infrared GmbH
Pforzheimer Str. 21
01189 Dresden
Telefon: +49 (351) 89674-0
Telefax: +49 (351) 89674-99
http://www.dias-infrared.deAnsprechpartner:
DIAS Infrared GmbH
+49 (351) 896740
Dateianlagen:
Die DIAS Infrared GmbH entwickelt und fertigt berührungslose Temperaturmesstechnik für Industrie und Forschung. Die Infrarotmessgeräte sind "Made in Germany", entsprechen dem neuesten Stand der Technik und höchsten Qualitätsansprüchen.
Das Produktspektrum von DIAS reicht von Wärmebildkameras über Pyrometer für die punktförmige Messung von Temperaturen bis zu Infrarotlinienkameras sowie Infrarotsensoren. DIAS-Lösungen zeichnen sich durch die robuste Ausführung, hervorragende Genauigkeit und ausgezeichnete Zuverlässigkeit aus.
Typische Anwendungsgebiete sind die Prozesssteuerung und -überwachung, Qualitätskontrolle, Brandfrüherkennung sowie unterschiedlichste Messungen in Forschung und Entwicklung in Temperaturbereichen von -40 °C bis 3000 °C. Hochqualifizierte Mitarbeiter, die moderne technologische Ausrüstung der Fertigung sowie eine leistungsfähige Mess- und Rechentechnik ermöglichen auch anspruchsvollste Kundenwünsche.
Das internationale Vertriebsnetz umfasst Partner in vielen Ländern in Europa, Asien, Nord- und Südamerika sowie Australien. DIAS ist Mitglied im AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e. V. und nach ISO 9001 zertifiziert.
Weiterführende Informationen unter https://www.dias-infrared.de
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.