Energieeinsparungen dank geringer Kontaktwiderstände
Pressemeldung der Firma HARTING Stiftung & Co. KG

Han-Eco® für Rechenzentren: Der Spannungsabfall an den Kontakten des Steckverbinders war bei Tests nur halb so groß wie bei vergleichbaren CEE-Lösungen
Mit Plug & Play Steckverbindern von HARTING sinkt der Energieverbrauch für das IT-Equipment. Der Steckverbinder Han-Eco® z. B. minimiert den Spannungsverlust an den Einheiten von Rechenzentren dank besonders widerstandsarmer Kontakte um bis zu 50 %.
HARTING hat die Effekte dieses Steckverbinders auf die Betriebskosten von Rechenzentren analysiert und mit den Produkten anderer Hersteller verglichen. Es konnte gezeigt werden, dass sich der Energie-Aufwand für den Betrieb der Rechnerinfrastruktur durch Verwendung des jeweils sparsamsten Steckverbinders halbiert. Der Han-Eco® erweist sich damit als besonders nachhaltige Infrastrukturkomponente für Rechenzentren – und bietet Kunden und Anwendern einen konkreten Mehrwert, was ihn zu einem Connectivity+ Produkt macht.
Standardmäßig stehen in diesem Industriebereich für den Anschluss von Rechner-Komponenten CEE-Stecker nach IEC 60309 zur Verfügung. HARTING hat zwei dieser „herkömmlichen“ Lösungen – darunter die des Marktführers – mit dem Steckverbinder Han-Eco® verglichen, jeweils in der Variante mit 63 A. Entdeckt wurde ein Einsparpotenzial, das sich im Wesentlichen aus den unterschiedlichen Spannungsverlusten ergibt. Der Han-Eco® ist hier im Vorteil, weil sich für seine Kontakte in der Testumgebung ein nur etwa halb so großer Spannungsabfall wie bei den CEE-Lösungen zeigte. Das Resultat sind Einsparungen von bis zu 95.000 € bzw. 760.000 kWh pro Jahr (für Rechenzentren mit 15.000 Racks).
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
HARTING Stiftung & Co. KG
Marienwerderstr. 3
32339 Espelkamp
Telefon: +49 (5772) 47-0
Telefax: +49 (5772) 47-400
http://www.HARTING.comDateianlagen:
Die HARTING Technologiegruppe ist ein weltweit führender Anbieter von industrieller Verbindungstechnik für die drei Lebensadern "Power", "Signal" und "Data" mit 14 Produktionsstätten und Niederlassungen in 44 Ländern. Darüber hinaus stellt das Unternehmen auch Kassenzonen für den Einzelhandel, elektromagnetische Aktuatoren für den automotiven und industriellen Serieneinsatz, Ladeequipment für Elektrofahrzeuge sowie Hard- und Software für Kunden und Anwendungen u. a. in der Automatisierungs-technik, im Maschinen- und Anlagenbau, in der Robotik und im Bereich Transportation her. Rund 6.000 Mitarbeitende erwirtschafteten 2020/21 einen Umsatz von 869 Mio. Euro.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.