Konzentration und Vielfalt – 15 Jahre Marktanteile von Servolieferanten im deutschen Maschinenbau

Eine neue Untersuchung von Quest TechnoMarketing zeigt die Veränderungen der Marktanteile der Servolieferanten im deutschen Maschinenbau über einen Zeitraum von 15 Jahren von 1999 bis 2013.

Pressemeldung der Firma Quest Trend Magazin

Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind aktuell im Quest Trend Magazin veröffentlicht. Sie beruhen auf drei repräsentativen Marktuntersuchungen zum Servoeinsatz im deutschen Maschinenbau, die von Quest TechnoMarketing in den Jahren 1999, 2006 und 2013 durchgeführt wurden.

Die Ergebnisse belegen die beiden widersprüchlichen Tendenzen von Vielfalt der Lieferanten und ihrer Konzentration im Einsatz.

Die Vielfalt kommt darin zum Ausdruck, dass sich in den 15 Jahren von 1999 bis 2013 die Anzahl der Hauptlieferanten von Servoumrichter bei den Maschinenbauern verdoppelt hat. Innovationen und Produktdifferenzierung eröffnen also im Servomarkt bei den Maschinenbauern neue Anwendungen, die auch von kleineren Anbietern bedient werden können.

Die Analyse unterteilt die Servolieferanten in drei Gruppen, nämlich in die Gruppe von Servolieferanten, die bei 10% und mehr Maschinenbauern zum Einsatz kommen, in die Gruppe mit einem Marktanteil von über 5% aber unter 10% und schließlich in die Gruppe mit einem Marktanteil von 5% und weniger.

Diese Strukturanalyse macht den Einfluss der Konzentration im Einsatz von Servolieferanten deutlich. Denn im Jahr 2013 setzt jeder zweite Maschinenbauer Servoumrichter von Lieferanten ein, die 10% und mehr Marktanteil haben. Seit 2006 zeigt sich die Tendenz, dass sich mehr Maschinenbauer auf relativ weniger und größere Servolieferanten stützen. Die Gruppe dieser Servolieferanten umfasst 2013 in alphabetischer Reihenfolge Lenze, SEW und Siemens.

Jeder sechste Maschinenbauer hat Servolieferanten mit über 5% und unter 10% Marktanteil im Einsatz. Diese Gruppe der Servolieferanten zeigt bei den Maschinenbauern eine stabile Position.

Ein Drittel der Maschinenbauer bevorzugt Servolieferanten mit einem Marktanteil von 5% und weniger. Diese Gruppe der Lieferanten steigert kräftig im Laufe von 15 Jahren ihren Anteil an allen genannten Servolieferanten von 63% auf 84%. Hier kommt die Verdoppelung der Lieferantennennungen voll zum Tragen. Es zeigt sich sogar die Tendenz, dass etwas weniger Maschinenbauer eine größere Vielfalt an Servolieferanten einsetzen.

Konzentration wie Differenzierung sind also die beiden Trends, die sich in den Entscheidungen der Maschinenbauer Servolieferanten gegenüber ausgebildet haben.

Der Artikel ist veröffentlicht unter http://www.quest-trendmagazin.de/….



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Quest Trend Magazin
Dibergstr. 64
44789 Bochum
Telefon: +49 (234) 34777
Telefax: +49 (234) 332202
http://www.quest-trendmagazin.de

Ansprechpartner:
Thomas Quest
Managing Director
+49 (234) 34777



Dateianlagen:
    • Einsatz von Servolieferanten mit einem Marktanteil von 5% und weniger im deutschen Maschinenbau
Quest Trend Magazin veröffentlicht Trends zur Automation aus Sicht der Anwender vor allem in Maschinenbau, Automobil- und N&G-Industrie. Der ökonomische Hintergrund dieser Trends wird ebenfalls beleuchtet. Die Trends zur Automation basieren auf Marktuntersuchungen von Quest TechnoMarketing, Bochum, London, das darauf seit mehr als 20 Jahren spezialisiert und der Herausgeber vom Quest Trend Magazin in deutscher und englischer Sprache ist. Den ökonomischen Hintergrund der Anwendertrends untersucht das 2012 gegründete Quest Research als Abteilung von Quest TechnoMarketing.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.