EBV kündigt ‚SensorTAG Demokit‘ an, um verschiedene Sensor- & BLE-Konnektivität zu demonstrieren

Pressemeldung der Firma EBV Elektronik GmbH & Co KG (An Avnet Company)

EBV Elektronik, der führende Spezialist in der europäischen Halbleiter-Distribution, kündigt SensorTAG an, ein innovatives Produkt, das verschiedene Sensortechnologien rund um eine Bluetooth® Low Energy (BLE) Kommunikationsverbindung in einem kleinen Formfaktor aufweist.

Dieses neue Demo-Kit von EBV bietet alles unter einem Dach: SensorTAG, ein batteriebetriebener Sensor-Hub und ein USB-auf-BLE-NanoDONGLE (9 x 17 mm). SensorTAG bietet ein Sensorportfolio nach Industriestandard (STM, Freescale, TI) vereint mit BLE-Konnektivität von TI. Es umfasst Systemkenntnisse und Unterstützung von EBV für verwandte Software und Hardware. Es ist mit einem Feuchtigkeits-/Lichtsensor von NXP in der Demoversion ausgestattet.

Die von EBV ausgewählten Sensoren stellen ein umfassendes Angebot mit niedrigem Stromverbrauch dar und sind entweder ‚Spitzenreiter‘ in der Branche oder bringen innovative und aufregende Merkmale für die neuesten Anwendungen mit. Die ausgewählten Produkte sind entweder MEMS (Micro-Electro-Mechanical Systems) mit Beschleunigungsmesser, Gyroskop, Magnetometer oder Sensor für relative Luftfeuchtigkeit, Licht und Thermosäule (berührungslose IR-Temperaturmessung), mit denen eine maßgebliche Reihe von physikalischen Parametern überwacht werden können.

BLE ist zunehmend zum Standard für sensorbasierte Anwendungen geworden. Da die neueste offizielle Androidversion zusätzlich zum bereits implementierten Apple IOS BLE unterstützt, wird BLE höchst attraktiv für den Verbraucher- & Medizinmarkt, vor allem aufgrund seines niedrigen Stromverbrauchs und den damit verbundenen geringen Kosten.

Zu den verwendeten neuen Technologien zählen, der SEN300-Sensor (nur für Demoversion) von NXP für relative Luftfeuchtigkeit, Umgebungslicht und Temperatur; HF-Balun für TI CC254x von STM (BAL-CC25-01D3), das das HF-Design vereinfacht und Designprobleme mit Impedanzanpassungs-Problemen begrenzt.

Der EBV SensorTAG Monitor ermöglicht eine einfache Inbetriebnahme und die Möglichkeit, alle Funktionen des Boards zu demonstrieren. Gleichzeitig erlaubt die Unterstützung des TI BTools eine genauere Analyse des BLE-Protokolls.

Für weitere Informationen: besuchen Sie bitte www.ebv.com/sensortag oder http://designsolutions.ebv.com/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
EBV Elektronik GmbH & Co KG (An Avnet Company)
Im Technologiepark 2-8
85586 Poing
Telefon: +49 (8121) 774-0
Telefax: +49 (8121) 774-422
http://www.ebv.com



Dateianlagen:
    • EBV SensorTAG
EBV Elektronik, ein Unternehmen der Avnet Gruppe (NYSE:AVT), wurde 1969 gegründet und ist der führende Spezialist in der europäischen Halbleiter-Distribution. EBV pflegt seine erfolgreiche Strategie der persönlichen Kundenbindung in Verbindung mit ausgezeichneten Dienstleistungen. 230 technische Vertriebsspezialisten konzentrieren sich auf eine ausgewählte Gruppe von langfristigen Herstellerpartnern. 110 kontinuierlich geschulten Anwendungsspezialisten verfügen über umfangreiche Applikations-Erfahrungen und Design-Know-how. Mit dem EBVChips-Programm definiert und entwickelt EBV mit Kunden gemeinsam neue Halbleiterprodukte. Kunden in ausgewählten Wachstumsmärkten werden gezielt durch vertikale Vertriebssegmente unterstützt. Das logistische Rückgrat von EBV, Avnet Logistics - Europas größtes Servicecenter - bietet Lagerservices, komplette Logistiklösungen und Mehrwertdienstleistungen wie Programmierung, Gurtung oder Laser-Marking. EBV verfügt über 61 Niederlassungen in 28 Ländern in EMEA (Europe - Middle East - Africa). Weitere Informationen über EBV Elektronik finden Sie auf www.ebv.com.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.