Aus SSL wird TLS

Mehr Sicherheit bei Datenverbindungen oder doch nur alter Wein in neuen Schläuchen?

Pressemeldung der Firma Wireless Netcontrol GmbH

Offene Internetverbindungen sind ja bekanntlich der Gipfel der Unsicherheit bei Datenverbindungen. Hacker und Terroristen schalten Infrastrukturanlagen ab, Witzbolde lassen um 0 Uhr die Kirchenglocken läuten und ähnliches. Aber auch die Verwendung von VPN mit SSL-Verschlüsselung ist nicht mehr das Gelbe vom Ei. Systemadminis-tratoren stöhnen mittlerweile über das Einrichten der vielen VPN-Tunnel, das aktuell halten der Router und der Front-Ends mit Sicherheits-Patches und anderen Updates. Und so steht man vor der Wahl: Entweder man steckt viel Geld und Zeit in die Systempflege oder man wird zum potentiellen Angriffsziel, denn das ist jedes der vielen Front-Ends. Die Branche wartet im Grunde nur darauf, dass kriminelle Hacker einmal ein Stadtwerk bedrohen oder andere Ziele ausmachen. Glaubt man Spekulationen, so gab es Vorfälle, die mit Zahlung eines Lösegelds abgewendet wurden. Inwieweit die neue Verschlüsselung TLS (Transport Layer Security) sicherer ist, bleibt abzuwarten.

Das technische Konzept der wireless netcontrol GmbH sieht vor, dass nur eine einzige Zentrale plus Datenbank fachgerecht geschützt werden muss, denn die Front-Ends sind lediglich Datensammler: Niemand muss die Geräte softwareseitig warten! Sicherheitsupdates gibt es nicht und Schadsoftware kann niemand einspielen. Somit kann auch die interne Software nicht angegriffen werden. Natürlich wird zum Datenaustausch auch das unsichere Internet (TLS/SSL/VPN) verwendet, aber dieses System ist inhärent (also aus sich selbst heraus) sicher. Einziger möglicher Angriffspunkt wäre der Server in der Zentrale, der jedoch administrativ gepflegt und ständig mit Sicherheitsupdates versorgt wird. Stellt man sich ein „virtuelles Kraftwerk“ mit 999 Frontend-Systemen und einer Zentrale vor, ist das schon ein gewaltiger Unterschied, ob es 1000 oder einen Angriffspunkt gibt und ob man 1000 oder ein System fachgerecht schützen muss.

Weitere Vorteile sind die Möglichkeit, normale SIM-Karten (auch prepaid) statt teurer fixed-IP-Karten verwenden zu können, eine schnelle und individuelle Einrichtung der Visualisierung mittels einzigartiger Transparent Layer Technologie © zu nutzen und durch das Baukasten-System das Front-End mit digitalen und analogen Eingängen, Schaltausgängen und weiteren Modulen bestücken zu können.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Wireless Netcontrol GmbH
Berliner Str. 4a
16540 Hohen Neuendorf
Telefon: +49 (3303) 409692
Telefax: +49 (3303) 409691
http://www.wireless-netcontrol.com

Ansprechpartner:
Marco Riedel
Leiter Marketing & Vertrieb
+49 (3303) 409-692

Die WIRELESS-NETCONTROL GmbH ist ein IT- und Datenkommunikationsunternehmen in den Bereichen Industrie, Energie- und Umweltwirtschaft. Unsere Kunden profitieren von innovativen Lösungen zur Fernüberwachung und Fernsteuerung von Sensoren, Zählern und Anlagen. Anwendungsbereiche sind z.B. Smart Metering, Energie Controlling, Gebäudetechnik, Wasser- und Abwassersysteme, EEG-Erzeuger, Straßenbeleuchtung und das Verkehrsmanagement.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.