Einkaufserlebnis Frischetheke: METTLER TOLEDO veröffentlicht Leitfaden für Lebensmitteleinzelhandel

Pressemeldung der Firma Mettler Toledo

Wie können Thekenwaagen dazu beitragen, das Einkaufserlebnis der Kunden im Lebensmitteleinzelhandel zu optimieren? METTLER TOLEDO, einer der weltweit größten Hersteller und Anbieter von Wägesystemen für Labors, Industrie und LEH hat dazu den kostenfreien Leitfaden „Das Einkaufserlebnis steigern“ veröffentlicht.

METTLER TOLEDO richtet sich mit dem Leitfaden an Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels mit Servicetheken für das Frischesortiment. Der Leitfaden stellt die Vielfalt der Möglichkeiten vor, wie moderne Thekenwaagen zur Optimierung des Einkaufserlebnisses an Frischetheken beitragen können. Der Leitfaden will LEH-Retailer darin unterstützen, das Potenzial ihrer Thekenwaagen so zu nutzen, um sich vom Wettbewerb zu differenzieren, die Marken- und Kundenbindung zu stärken und das Einkaufserlebnis der Kunden zu steigern – bei gleichzeitiger Optimierung der Verkaufsergebnisse.

Adressaten des Leitfadens sind Inhaber, Filialleiter und Management-Ebene sowie Category Manager und Sales- und Marketing-Verantwortliche im LEH.

Zusätzliche Kaufimpulse setzen

Shopper Marketing an Frischetheken stößt auf beste Ausgangsbedingungen, um ertragsgenerierende Kaufimpulse für Zusatzkäufe zu setzen: Frischetheken sind heute im LEH neben der Kassenzone und InfoPoints die zentralen Schnittstellen zwischen Kunden und Mitarbeitern. Hier stößt Beratung auf offene Ohren; anders als an der Kasse befindet sich der Kunde an der Servicetheke im „Shopper Modus“, noch mitten in seinem Einkauf. Er ist offen für Tipps, für Inspirationen und clever gesetzte Kaufimpulse.

Kundendisplays der Thekenwaagen an der Frischetheke können in der Verkaufsförderung als Plattform für Promotion- und Cross-Selling-Aktionen sowie als Kommunikationskanal für Branding-Kampagnen dienen. Eine Content Management Software übernimmt dabei die Verwaltung und Verteilung der Inhalte. Solche Lösungen für Shopper Marketing auf den Waagendisplays an den Servicetheken stellen gleichzeitig eine vollwertige Infrastruktur für den Aufbau einer leistungsfähigen Digital Signage-Lösung zur Verfügung. So können weitere Digital Signage-Komponenten wie Wandbildschirme und Kiosksysteme an eine solche Lösung angeschaltet werden.

Daten & Fakten

zum Einkauf an der Frischetheke

Kunden verbringen durchschnittlich fast drei Minuten pro Einkauf an der Frischetheke. Etwa vier Fünftel dieser Zeit ist der Kunde in die Bestell- und Bedienvorgänge eingebunden, drei Viertel seiner Verweildauer an der Frischetheke fokussiert der Kunde seine Aufmerksamkeit auf die Verkaufstheke, das Servicepersonal und das Kundendisplay der Waage. Der Kunde hat während seines Einkaufs an der Frischetheke das Waagendisplay durchschnittlich 60 – 90 Sekunden in seinem Sichtfeld.

Download

Der Leitfaden steht ab sofort unter www.mt.com/retail-experience kostenlos zum Download zur Verfügung.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Mettler Toledo
Ockerweg 3
35353 Gießen
Telefon: +49 (641) 507-0
Telefax: +49 (641) 52951
http://de.mt.com



Dateianlagen:
    • Zusätzliche Kaufimpulse setzen: Der METTLER TOLEDO Leitfaden "Das Einkaufserlebnis steigern" gibt nützliche Tipps
METTLER TOLEDO ist ein führender weltweiter Hersteller von Präzisionsinstrumenten. Das Unternehmen ist der weltgrößte Hersteller und Anbieter von Wägesystemen für Labors, die Industrie und den Lebensmittelhandel. METTLER TOLEDO gehört zudem zu den drei führenden Anbietern verschiedener komplementärer Messtechnologien und ist ein führender Anbieter von Systemen für die automatisierte Arzneimittelforschung und Wirkstoffentwicklung. Im Weiteren ist das Unternehmen der weltgrößte Hersteller und Anbieter von Metallerkennungssystemen für die Produktion und Verpackungsindustrie. Weitere Informationen über METTLER TOLEDO Retail sind unter www.mt.com/retail verfügbar.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.