electronica-Gemeinschaftsstand mit neuem Konzept

Start ins Jubiläumsjahr

Pressemeldung der Firma Cluster Mechatronik & Automation e.V.

Martin Luther King erhält den Friedensnobelpreis; IBM bringt seine erste elektrische Schreibmaschine mit Textspeicher auf den Markt: 1964 öffnet die electronica erstmals ihre Pforten. Was damals als von amerikanischen Unternehmen ins Leben gerufene Fachausstellung für elektronische Bauelemente sowie die dazugehörigen Mess- und Fertigungssysteme begann ist heute, 50 Jahre später, die weltweit größte und bedeutendste Leitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Elektronik.

Dass der Cluster Mechatronik & Automation auf der diesjährigen electronica seine Premiere mit einem Gemeinschaftsstand gibt, liegt aber kaum am Jubiläum, sondern vor allem am regen Interesse einer ganzen Reihe von Mitgliedern im Netzwerk. Gemeinsam haben sie mit Clustermanager Tom Weber ein Standkonzept entwickelt, dass die Präsenz eines Unternehmens mit einem eigenen Stand mit den Vorteilen eines gemeinsamen Messeauftritts kombiniert: „Stand-im-Stand“ heißt dieses Konzept, das Ausstellern alle Möglichkeiten offen lässt.

Der Gemeinschaftsstand befindet sich in der neu gestalteten Halle B1.Diese, gleich am Parkhaus gelegene Messehalle war in den vergangenen Jahren Treffpunkt der Hersteller und Dienstleister im Bereich der Substrate und Schaltungsträger. Dieses Jahr dreht sich hier alles genau um die thematischen Schwerpunkte des Clusters: Servotechnik, Antriebselemente, Sensorik, Elektromechanik und Systemperipherie.

Die ausstellenden Unternehmen auf dem Gemeinschaftsstand bilden ein breites Spektrum an Produkten und Dienstleistungen ab – schon allein deshalb lohnt sich ein Besuch! Detaillierte Infos folgen in den Kurzportraits der Aussteller.

Mit am Stand vertreten ist das Erfahrungsaustausch- und Kapazitätsausgleichsnetzwerk Bestückung, dass der Cluster im Rahmen des grenzüberschreitenden und von der EU finanziell geförderten Projektes ProdNET gemeinsam mit neun Unternehmen aus Bayern und Oberösterreich entwickelt hat. Mechatronik news wird darüber ausführlich berichten.

Neu am Messekonzept ist die Einbindung in internationale Aktivitäten, die gemeinsam mit Invest in Bavaria, der Ansiedlungsagentur des Freistaats Bayern, durchgeführt werden. Nach vorheriger Anmeldung können interessierte Unternehmen noch am Get-together „Holland meets Bavaria“ am 12. November teilnehmen. Für versierte Kenner der niederbayerischen Geschichte ist damit klar, dass es sich bei diesem Erfahrungsaustausch und B2B-Meeting Treffen um nichts anderes handelt, als um die Fortschreibung der Zusammenarbeit aus der Zeit des Bayerischen Herzogtums Straubing-Holland.

Kostenfreie Gastkarten, die Anmeldung für das Get-together sowie weitere Infos gibt es direkt bei Clustermanager Tom Weber, tom.weber@cluster-ma.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Cluster Mechatronik & Automation e.V.
Beim Glaspalast 1
86153 Augsburg
Telefon: +49 (821) 569797-0
Telefax: +49 (821) 569797-50
http://www.cluster-ma.de

Ansprechpartner:
Tom Weber
Clustermanager Niederbayern/Oberpfalz
+49 (941) 206030-60



Dateianlagen:
    • Der Gemeinschaftsstand electronica 2014 verbindet die klassischen Counter mit Freiflächen, welche von den Ausstellern individuell geplant werden. © perfactory GmbH, Rimsting


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.