LTC3305: Autonomes Bleibatterie-Ladungsbalancer-IC für bis zu vier kaskadierte 12V-Bleibatterien

Pressemeldung der Firma setron GmbH

Linear Technology Corporation präsentiert mit dem neuen LTC3305 ein Ladungsbalancer-IC für gestapelte 12-V-Bleibbatterien, das ohne externen Mikroprozessor oder sonstige Steuerschaltungen auskommt. Der Ladungsausgleich erfolgt, indem Ladung von Batterien mit höherer Spannung so lange zu solchen mit niedrigerer Spannung übertragen wird, bis alle Batterien die gleiche Spannung haben. Hierzu wird eine Batterie mit geringerer Kapazität nacheinander mit allen Batterien des Stapels verbunden. Diese Hilfsbatterie überträgt nicht nur Ladung, sondern trägt auch mit der in ihr gespeicherten Energie zur Gesamtenergie des Stapels bei; dadurch erhöht sich die Gesamtkapazität. Der Chip enthält alle benötigten Funktionsblöcke einschließlich Sequencer, Treiber für externe Hochspannungs-NFETs, Spannungsüberwachung und Schutz. Der LTC3305 arbeitet völlig autonom und erfor-dert keinen externen Mikroprozessor oder sonstige Steuerschaltungen. Wird eine defekte Batterie durch eine neue ersetzt, sorgt der LTC3305 anschließend schnell für einen Ladungsausgleich. Der LTC3305 eignet sich ideal für Anwendungen wie Telekom-Notstromversorgungen, Not-stromversorgungen für den Privatgebrauch, Elektroautos und industrielle Beleuchtungssysteme.

Die Ladungsübertragung zu oder von einzelnen Batterien im Stapel erfolgt über eine Hilfsbatterie. Über einen Mode-Pin kann zwischen zwei verschiedenen Betriebsarten gewählt werden: Timer oder kontinuierlich. Im Timer-Modus geht der LTC3305 nach erfolgtem Ladungsausgleich für eine bestimmte (programmierbare) Zeit in einen Stromsparmodus über und nimmt anschließend in regelmäßigen Zeitabständen einen erneuten Ladungsausgleich vor. Im kontinuierlichen Modus wird die Ladungsausgleich-Prozedur kontinuierlich durchgeführt, auch wenn die Batterien ihre programmierte Ladeschlussspannung erreicht haben. Es besteht die Möglichkeit, mehrere LTC3305 zu kaskadieren und so Batteriesysteme mit mehr als vier Batterien zu managen.

Der LTC3305 besitzt ein thermisch optimiertes, flaches (0,75 mm), 38-poliges TSSOP-Gehäuse. Die „E“- und „I“-Versionen sind für den Sperrschichttemperaturbereich von -40 °C bis +125 °C spezifiziert. Das Bauteil ist ab Lager lieferbar.

Die wichtigsten Leistungsmerkmale: LTC3305

– Ein einziges IC balanciert bis zu vier kaskadierte 12-V-Bleibatterien

– Reines NFET-Design

– Kaskadierbar für Hochspannungs-Batteriestapel mit mehr als vier Batterien

– Autonomer Betrieb, kein externer Mikroprozessor oder Steuerschaltung erforderlich

– Ladungsausgleich-Strombegrenzung durch externen PTC-Thermistor

– Wahlmöglichkeit zwischen zwei Betriebsarten: kontinuierlich oder Timer

– Programmierbare Unter- und Überspannungsschwellen

– Ladungsausgleich-Timer und Ladungsschlussspannung sind programmierbar

– Thermisch optimiertes, 38-poliges TSSOP-Gehäuse



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
setron GmbH
Friedrich-Seele-Str.3a
38122 Braunschweig
Telefon: +49 (531) 8098-0
Telefax: +49 (531) 8098-100
http://www.setron.de

Ansprechpartner:
Oliver Block
Marcom Manager
+49 (531) 8098-253



Dateianlagen:
    • [PDF] Pressemitteilung: LTC3305: Autonomes Bleibatterie-Ladungsbalancer-IC für bis zu vier kaskadierte 12V-Bleibatterien


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.