Spitzentechnologie erleben – it’s OWL Schülercamp bei WAGO

Praxisnahe Einblicke in den Ingenieurs-Alltag / Studenten informieren über Ausbildungsmöglichkeiten

Pressemeldung der Firma WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG

„Spitzentechnologie erleben“ – dieses Motto des ersten it’s OWL Schülercamps Minden-Lübbecke wurde bei WAGO auf praxisnahe Weise Realität. Das High-Tech-Unternehmen lud Schülerinnen und Schülern im Alter von 15 bis 17 Jahren ein, herauszufinden, wie Ingenieure arbeiten und welche Studienmöglichkeiten es auf dem Weg zu diesem Beruf gibt.

Dabei spielten die WAGO-Studenten eine zentrale Rolle. Sie führten durch den Tag und beantworteten den jungen Gästen Fragen rund um ihre Studiengänge. Neben einer Betriebsbesichtigung und einem Vortrag zu dem aktuellen Thema „E-Mobility“ standen vor allem praktische Erfahrungen im Mittelpunkt. So durften die jungen Forscher in zwei Workshops bei Dipl.-Ing. André Bell (Leiter Ausbildung Elektrotechnik) und seinen Studenten erfahren, wie Spitzentechnologie in der Praxis funktioniert. „Das Motto der Veranstaltung ,Wie kommt die Intelligenz in die Maschine?‘ passt perfekt zu uns. Die Schüler können bei unseren Übungen selbst erleben, welche Rolle Elektrotechnik und Informatik bei dieser Frage spielen“, erklärte er. „In unserem Workshop programmieren die Schüler selbst das WAGO-I/O-System“, erläutert Marius Warzecha (Dualer Student Elektrotechnik). In einer Löt-Übung, die aus einem Bleistift ein Musikinstrument macht, konnten die Schüler eine eigene Elektronik realisieren. Sarah Kramer, Gymnasialschülerin, 10. Klasse, war begeistert von den Workshops: „Ich finde MINT-Berufe insgesamt sehr spannend. Heute hatte ich die Chance, einen praktischen Einblick in die Bereiche Elektrotechnik und Informatik zu erhalten. Die Löt-Übungen haben mir besonders großen Spaß gemacht!“

Das it’s OWL Schülercamp Minden-Lübbecke ist eine Initiative des Technologie-Netzwerks it’s OWL und des Zukunft durch Innovation (zdi)-Zentrums Minden-Lübbecke. Es bietet Schülerinnen und Schülern ab der 10. Klasse die Möglichkeit, während der Osterferien unterschiedliche Unternehmen sowie den Campus Minden der FH Bielefeld kennenzulernen. Ziel ist es, praxisnah Einblicke in den Arbeitsalltag von Ingenieuren zu geben und über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in der Region zu informieren. „Das Schülercamp bietet außerdem eine schöne Kombination aus Unternehmensbesuchen und Freizeitaktivitäten wie E-Mobil fahren oder einer Schiffstour. So können sich technikbegeisterte Jugendliche aus verschiedenen Schulen in ihren Osterferien austauschen, über Perspektiven informieren und etwas erleben“, beschreibt Carmen Ruffer vom zdi. „Wir möchten das Schülercamp gern auch zukünftig anbieten – vielleicht schon in den Herbstferien 2015.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Hansastr. 27
32423 Minden
Telefon: +49 (571) 887-0
Telefax: +49 (571) 887-169
http://www.wago.com

Ansprechpartner:
Tina Nolting
Unternehmenskommunikation
+49 (571) 887-77689

Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co KG ist ein in dritter Generation unabhängig am Markt operierendes Familienunternehmen mit Stammsitz in Minden/Westfalen und zählt zu den international richtungweisenden Anbietern elektrischer Verbindungs- und Automatisierungstechnik. Im Bereich der Federklemmtechnik ist WAGO Weltmarktführer. WAGO beschäftigt weltweit mehr als 6.700 Mitarbeiter, davon rund 3.000 in Deutschland. Der Umsatz betrug zuletzt 661 Millionen Euro.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.