Neuer Geschäftsführer bei Telegärtner

Telegärtner schafft gelungene Unternehmensnachfolge. Dritte Generation übernimmt das Ruder

Pressemeldung der Firma Telegärtner Karl Gärtner GmbH

Florian Gärtner ist neuer Geschäftsführer der Telegärtner Karl Gärtner GmbH. Der Wirtschaftsingenieur folgt damit seinem Vater Hartmut Gärtner nach, der in den Beirat der Unternehmensgruppe wechselt. Gemeinsam mit Christian Harel will der Enkel des Firmengründers die erfolgreiche Wachstumsstrategie des Traditionsunternehmens fortführen. Weitere Produktdiversifizierung und Internationalisierung sowie Investitionen in Steinenbronn sollen den Standort stärken und langfristig für sichere Arbeitsplätze sorgen. Die Verantwortlichen des Familienunternehmens haben damit die reibungslose Übergabe an die dritte Generation abgeschlossen.

Am 1. September hat Florian Gärtner die Geschäftsführung der Telegärtner Karl Gärtner GmbH übernommen. Der 36-jährge Mechatroniker und Wirtschaftsingenieur (FH) ist seit 2007 im großelterlichen Unternehmen und gehört seit 2011 der Geschäftsleitung an. Er übernimmt die Funktion von seinem Vater Hartmut Gärtner als technischer Geschäftsführer, der nach 45 erfolgreichen Jahren im Familienunternehmen in den Beirat der Unternehmensgruppe wechselt. Zusammen mit Christian Harel, der seit Februar 2015 Geschäftsführer Vertrieb und Produktmanagement ist, will Florian Gärtner die erfolgreiche Firmenentwicklung mit einer Wachstums- und Diversifizierungsstrategie fortführen. So werden bis 2017 insgesamt 15 Millionen Euro am Standort Steinenbronn in neue Verwaltungs-, Produktions- und Logistikgebäude investiert.

Beispiellose Firmenentwicklung

Der scheidende Geschäftsführer Hartmut Gärtner trat 1970 als 25-jähriger Ingenieur ins väterliche Unternehmen ein und leitete ab 1977 gemeinsam mit seinem Bruder Ulrich Gärtner die Geschäfte. In seiner Verantwortung hat sich die Telegärtner Karl Gärtner GmbH von einem regionalen Unternehmen mit damals 19 Mitarbeitern zu einer global aktiven Unternehmensgruppe mit 14 Tochterunternehmen und 650 Mitarbeitern entwickelt. Als Komplettanbieter für professionelle und innovative Lösungen in der Verbindungs- und Übertragungstechnik ist Telegärtner heute einer der bedeutendsten Hersteller.

Gelungene Nachfolgeregelung

Neben dem reibungslosen Übergang, der eine kontinuierliche Fortführung der Geschäfte sicherstellt, betrachtet man bei Telegärtner den Führungswechsel auch als ein erfolgreiches Beispiel für eine gelungene Nachfolgeregelung in Familienunternehmen. Das unterstreicht auch die Rolle von Daniel Gärtner. Als Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH) und Bruder von Florian Gärnter führt er seit 2011 zusammen mit dem Konzern-CFO Dipl.-Ökonom Michael Kolban die Telegärtner Beteiligungs-GmbH, in der die Aktivitäten der Tochterunternehmen gebündelt sind. Darüber hinaus haben die beiden Brüder am 1. Juli 2015 gemeinsam die Geschäftsführung der TG Holding GmbH übernommen.

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Telegärtner Karl Gärtner GmbH
Lerchenstr. 35
71144 Steinenbronn
Telefon: +49 (7157) 125-100
Telefax: +49 (7157) 125-120
http://www.telegaertner.com

Ansprechpartner:
Lars Braach
Marketing & PR
+49 (7157) 125-144

Übertragungstechnik mit großer Produktbreite 1945 entstanden ist Telegärtner ein weltweit operierender Komplettanbieter für professionelle Lösungen in der Verbindungs- und Übertragungstechnik und gehört zu den bedeutendsten Herstellern. Das Programm umfasst HF-Koaxialsteckverbinder, Netzwerklösungen für die strukturierte Gebäudeverkabelung sowie modular aufgebaute Programme im Industrie- und LWL-Bereich. Zu den operativen Gesellschaften der Telegärtner-Gruppe gehören im Wesentlichen die Telegärtner Karl Gärtner GmbH, die Telegärtner Kunststofftechnik GmbH, die Telegärtner Elektronik GmbH, die Telegärtner Gerätebau GmbH und die Drahtex AG, Schweiz, die Telegärtner France SARL, Frankreich, die Telegärtner UK Ltd., England, die Telegärtner Slovakia A.S, Slowakei, die Japan Telegärtner Ltd., Japan, die Telegärtner Taiwan Co. Ltd., Taiwan, die Telegärtner Asia Pacific Pte. Ltd, Singapur sowie die Telegärtner Inc., USA. Die Gruppe erwirtschaftete mit 650 Mitarbeitern weltweit zuletzt über 100 Mio. Euro Umsatz


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.