Zur zweiten Saison mit individuellen Entwicklungen

Würth Elektronik eiSos Formel-E-Sponsoring

Pressemeldung der Firma Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

Am 24. Oktober 2015 beginnt mit dem ersten Lauf in Peking die zweite Saison der Formel E. Mit dabei ist das von Würth Elektronik eiSos unterstützte Team ABT Schaeffler Audi Sport (vormals Audi Sport Abt Formula E Team). Die kommende Saison ist nicht nur aus sportlicher, sondern auch aus technischer Sicht spannend, denn erstmals sind in der Formel E eigene Entwicklungen für die Bereiche Motor, Getriebe und Motorsoftware erlaubt. Damit bewegt sich das Sponsoring in Richtung der langfristig angestrebten Technologiepartnerschaft, bei der sich Würth Elektronik wertvollen Input für die Entwicklung elektronischer Bauelemente für die E-Mobility erhofft – beispielsweise in Bezug auf Energieeffizienz und Wärmemanagement.

„Für uns als Entwickler und Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente ist E-Mobility ein wichtiger Zukunftsmarkt“, begründen Oliver Konz und Thomas Schrott, CEOs Würth Elektronik eiSos, das Engagement in der neuen Rennserie. „Formel E ist dabei sowohl eine Imagekampagne für E-Mobility wie auch ein Testumfeld für die Verbesserung von Technologien unter extremen Einsatzbedingungen.“

Antriebsstrang freigegeben

Das Team ABT Schaeffler Audi Sport ist mit seinen Technologiepartnern von der FIA als Hersteller anerkannt worden. Statt wie in der ersten Saison mit Einheitsfahrzeugen werden Daniel Abt und Lucas di Grassi nun den „ABT Schaeffler FE01“ fahren. Herzstück ist der Elektromotor „ABT Schaeffler MGU 01“. Er hat ein besseres Drehmoment und einen höheren Wirkungsgrad als der Vorgänger.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG
Max-Eyth-Str. 1
74638 Waldenburg
Telefon: +49 (7942) 945-328
Telefax: +49 (7942) 945-412
http://www.we-online.de

Die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG ist Hersteller von elektronischen und elektromechanischen Bauelementen für die Elektronikindustrie. Würth Elektronik eiSos ist Teil der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer für Montage- und Befestigungstechnik. Das Unternehmen beschäftigt über 6100 Mitarbeiter und hat im Jahr 2014 einen Umsatz von knapp 400 Millionen Euro erwirtschaftet. Das Unternehmen ist in 50 Ländern aktiv. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Amerika, versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl. Das Produktprogramm umfasst EMV-Komponenten, Induktivitäten, Übertrager, HF-Bauteile, Varistoren, Kondensatoren, Power Module, LEDs, Steckverbinder, Stromversorgungselemente, Schalter, Verbindungstechnik und Sicherungshalter. Würth Elektronik eiSos ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen. Weitere Informationen unter www.we-online.de.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.