Drucksensor jetzt auch mit IO-Link

Pressemeldung der Firma ifm electronic gmbh

Prozessdaten oder Schaltpunkte – der Anwender hat die Wahl. Der neue, robuste Drucksensor der ifm electronic kommuniziert jetzt alle Daten flexibel über Schaltausgänge oder IO-Link 1.1.

Problemlos werden mit einem Standardkabel Prozessdaten und Diagnoseinformationen übertragen. Selbst eine Parametrierung dieses Drucksensors der Baureihe PN7 über die IO-Link-Kommunikationstechnik ist ohne Weiteres möglich. Ein IO-Link-Master speichert die Parameter des angeschlossenen Sensors und überträgt diese beim Austausch eines typgleichen Sensors. Somit entfällt eine aufwendige Neuparametrierung. Dies spart Zeit und Kosten. Wird IO-Link nicht genutzt arbeitet der Sensor wie bisher als Druckschalter mit zwei Schaltausgängen (SIO Mode), oder Schalt- und Diagnoseausgang.

Außerdem überzeugt der Sensor durch seine hohe Schaltpunktgenauigkeit, Schaltfrequenz und Robustheit. Die hochüberlastfeste Keramikmesszelle widersteht sogar über 100 Millionen Schaltzyklen. Verschiedene Varianten mit Druckbereichen zwischen -1…600 bar werden bei einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis angeboten.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ifm electronic gmbh
Friedrichstr. 1
45128 Essen
Telefon: +49 (201) 2422-0
Telefax: +49 (201) 2422-200
http://www.ifm.com



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.