Bioledex SWITCH LED Dimmer – Dimmer für nicht dimmbare LED Lampen

Angeblich nicht dimmbare LED-Lampen mit Bioledex SWITCH dennoch dimmbar

Pressemeldung der Firma DEL-KO GmbH

Trotz eines „nicht dimmbar“-Hinweises können nun auch die günstigeren treiberlos-passiven LED-Lampen gedimmt werden. Dies geschieht mit dem kapazitiven Unterputz-Dimmer der Marke Bioledex, hergestellt von der Firma DEL-KO GmbH.

Die seltenen Erden der hierin verwendeten Hochvolt-Keramikchip-Kondensatoren machen die Anschaffung zwar teurer als die von inzwischen billigeren konventionellen Phasenanschnitt-Dimmern, dafür amortisiert sie sich aber in kürzester Zeit über den eingesparten Stromverbrauch. Durch die praktisch verlustlose, kapazitive Dimmung steigt sogar die Lichtausbeute im Verhältnis zum Stromverbrauch. Die passiv Retrofit-LED-Lampen sind dadurch im Unterschied zu den mittels aktiver Treiberelektronik versorgten LED-Lampen effizienzmässig ohnehin meist überlegen. Die teilweise als herkömmlich dimmbar ausgewiesenen LED-Lampen erweisen sich meist im Dimmverlauf deutlich ineffizienter und büßen so den beabsichtigten Energiespareffekt größtenteils wieder ein. Dieser Vorteil der passiven Lampen wird in einem herunterladbaren Produktflyer mit exemplarischen Messkurven eindrucksvoll belegt. Darüber hinaus kann die kapazitive Dimmung auch die Lampenlebensdauer erheblich verlängern. Mit einer stets aktualisierten Kompatibilitätsliste auf der Bioledex Website (www.bioledex.de) informiert der Hersteller über geeignete hauseigene LED-Lampen.

Alternativ gibt es die Möglichkeit, auch Fremdfabrikate auf Dimmtauglichkeit mit dem Bioledex SWITCH im Lichtlabor der DEL-KO GmbH oder im Augsburger Ladengeschäft, LEDshop, selbst auszutesten.

Anders als herkömmliche Dimmer kennt der Bioledex SWITCH keine Anforderungen an eine Mindestlast, ist kurzschlussfest vor Überlastungen und nachhaltig vor sporadischen Überspannungsspitzen geschützt. Er sendet auch im Dauerbetrieb keine Geräusche oder Funk- und Netzstörungen aus, die etwa die Daten- und Medienkommunikation über Funk oder Stromnetz beeinträchtigen könnten. Das praktisch verlustfreie Wirkungsprinzip und die damit fehlende Eigenerwärmung macht die üblichen temperaturabhängigen Maximal-Last-Einschränkungen herkömmlicher Dimmer sowie die Hinweise auf Brandgefahr beim Einbau in besonders wärmegedämmte Unterputzdosen etwa in Fertighäusern überflüssig.

Die zulässige Lampenlast liegt bei 36 Watt. Damit können z.B. auch bis zu zwölf 3-Watt-Lampen oder drei 12-Watt-Lampen parallel gedimmt werden. Der Dimmer kann mit einer Einbautiefe von 33mm und einer Mindestspannweite der Befestigungskrallen von 55mm in Standard-Lichtschalterdosen bestehender Lichtinstallationen problemlos statt einem evtl. vorhandenen konventionellen Zweidraht-Dimmer eingebaut werden. Er ist allerdings nicht geeignet für Halogentrafos oder elektronische Netzteile.

Dabei kann meist auch das Dekor gängiger Schalterserien-Designs weiterverwendet werden. Einen Endanschlag gibt es für „Ein“, in der Gegendrehrichtung für „Aus“ und dazwischen neun logarithmisch gestaffelte Dimmstufen. Der Bioledex SWITCH Dimmer wurde in Deutschland entwickelt und wird auch hier hergestellt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
DEL-KO GmbH
Werner-von-Siemens Str. 6
86159 Augsburg
Telefon: +49 (821) 2594548
Telefax: +49 (821) 2628651
http://www.del-ko.de

Ansprechpartner:
Rene Fuchs (E-Mail)
Vertriebsleiter
+49 (821) 7106587

Die DEL-KO GmbH mit Sitz im Sigma Technopark wurde 2004 gegründet und beschäftigt als Spezialanbieter für LED-Leuchtmittel derzeit 20 Mitarbeiter am Augsburger Stammsitz in Produktion und Vertrieb von LED-Lampen und entsprechendem Zubehör. Eine Produktberatung für Geschäftskunden erfolgt im eigenen Haus. Eine projektspezifische Beratung evtl. auch im Hinblick auf Energiesparförderung wird über ein kompetentes Partnernetz


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.