Dieser leichtgewichtige Feuchtekalibrator begeistert mit Genauigkeit, Funktionalität und Leistungsumfang

Pressemeldung der Firma Michell Instruments GmbH

Michell Instruments stellt ein neues portables Verifizierungssystem für Feuchtesensoren vor – den HygroCal100 Relative Feuchte Kalibrator. Leichtgewichtig mit nur 3,2 kg wiegt er weniger als ¼ des Gewichts seines nächsten Wettbewerbers und mit einer Akkulaufzeit von bis zu 8 Stunden bietet er volle Portabilität.

Das Gerät verfügt über eine stabilisierte Testkammer, in der die Leistung der relativen Feuchtesensoren in einem Bereich von 5 – 95% rF überprüft wird. Bis zu 7 Sensoren mit verschiedenen Durchmessern und Ausgangssignalen können gleichzeitig gespeist und ausgewertet werden. Das innovative Design des HygroCal100 und die einfach zu bedienende Benutzerschnittstelle ermöglichen eine vollautomatische Kalibrierung, sowie die einfache Überwachung der Messwerte jedes Sensors im Kalibrierzyklus. Zudem können die protokollierten Daten auf USB-Speicher gesichert werden.

Ein externes Referenz Hygrometer, wie z.B. der Optidew Vision Präzisions-Taupunktspiegel Hygrometer von Michell, kann in das System integriert werden. Eine externe Referenz mit rückführbarer Kalibrierung kann zudem in die automatisierte Validierungsroutine integriert werden.

Durch das Touch-Screen Interface ist das Gerät leicht zu bedienen, eigene Kalibrier-Routinen und -Programmabläufe können automatisiert werden. Der Bediener definiert die Feuchte-Testpunkte sowie die Stabilisierungszeit, setzt die Testsensoren ein und startet einen vollautomatischen Kalibrierungsdurchlauf mit Datenprotokollierung gegen die interne Referenz, oder falls gewünscht, gegen ein externes Referenzgerät.

Der HygroCal100 verfügt über eine integrierte Referenz – den Michell HygroSmart 3 Sensor mit einer herausragenden Genauigkeit von ±0,8% rF und ausgelegt auf höchste Langzeitstabilität.

Das Gerät kann zusätzlich und zum Erhalt der Rückführbarkeit im laufenden Betrieb gegen eine externe Referenz an wahlweise drei, fünf oder neun Stützpunkten kalibriert werden. Diese anwenderfreundliche Funktion verläuft nach Initiierung soweit automatisiert, dass die Referenzwerte vom HygroCal100 automatisch angefahren und stabilisiert werden. Über einen Dialog bestätigt der Anwender die Referenzwerte, um diese im Gerät abzuspeichern. Änderungen werden in einem Protokoll festgehalten und jederzeit nachvollziehbar gespeichert.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Michell Instruments GmbH
Max-Planck-Straße 14
61381 Friedrichsdorf
Telefon: +49 (6172) 5917-0
Telefax: +49 (6172) 5917-99
http://www.michell.de

Ansprechpartner:
Evelyn Adrian
Marketing / Werbung / PR
+49 (6172) 591720



Dateianlagen:
    • HygroCal100 Kalibrator mit Sonde
Michell Instruments wurde 1974 in Cambridge, Großbritannien, gegründet. Mit 40 Jahren Erfahrung und einer Fokussierung auf Feuchtemessung und Feuchtekalibrierung ist Michell Instruments heute der internationale Marktführer in diesem Bereich. Unternehmensziel ist die Entwicklung, Herstellung, der Vertrieb und Service von Feuchtemessgeräten, Taupunktsensoren, Feuchte-kalibriersystemen und Spezialequipment für die Prozessfeuchtemessung. Ein zweiter wichtiger Geschäftsbereich ist die Herstellung, der Vertrieb und Service von Sauerstoff-Analysatoren für Industrieanwendungen. Weltweit arbeiten an 10 firmeneigenen Standorten mehr als 200 Mitarbeiter für Michell Instruments. Als einziger Hersteller deckt Michell Instruments den gesamten Messbereich von –120/+130 °C Taupunkt mit den eigenen Sensortechnologien ab. 1989 wurde Michell Instruments weltweit als erstes NAMAS (heute UKAS)-Kalibrierlabor anerkannt und erhielt wenig später die BS EN ISO 9001:2000 Zertifizierung.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.