Wachsende Akzeptanz von anwendungsoptimierten E/A-Baugruppen im Maschinenbau

Auf die Anwendung optimierte E/A-Baugruppen gewinnen seit drei Jahren in Folge steigende Akzeptanz bei den Maschinenbauern. Das ist das Ergebnis von drei Quest Studien aus den Jahren 2009 bis 2011.

Pressemeldung der Firma Quest Trend Magazin

Anwendungsoptimierte E/A-Baugruppen sind auf die jeweilige Anwendung an der Maschine angepasst. Die Anpassung an die Maschine betrifft die Funktion, indem analoge bzw. digitale Ein-/Ausgänge zusammen mit einer Vorverarbeitung integriert werden. Dabei entlastet die Vorverarbeitung von Steuerungsfunktionen die übergeordnete Maschinensteuerung. Weiterhin ermöglichen solche E/A-Baugruppen eine für die Anwendung optimierte Baugröße, Schutzart und Anschlusstechnik. Im Ergebnis führt dies zu reduzierten Montagezeiten und schützt zusätzlich vor Produktpiraterie.

Anwendungsoptimierte E/A-Baugruppen mit diesen Merkmalen wollten im Jahr 2009 8% der untersuchten Maschinenbauer erstmals bzw. erweitert einsetzen. 2010 waren es bereits 10% und schließlich 2011 16% der untersuchten Maschinenbauer. Innerhalb von drei Jahren hat sich also der Anteil der Maschinenbauer, die solche anwendungsoptimierten E/A-Baugruppen erstmals bzw. erweitert einsetzen wollen, verdoppelt. Gleichzeitig zeigt sich dieser Trend in fast allen automatisierungsrelevanten Maschinenbau-Branchen.

Dieser Trend ist veröffentlicht im Quest Trend Magazin unter http://www.quest-trendmagazin.de/….

Diese Entwicklung bestätigt den Haupttrend in der Maschinenautomatisierung nach einem immer höheren Integrationsgrad der Automation. Dieser Haupttrend kommt in integrierten Gesamt-Lösungen wie auch in integrierten Teillösungen zum Ausdruck. Das Quest Trend Magazin hat in drei Artikel analysiert, wie sich der Haupttrend in der Automation seit 1980 herausgebildet hat. Diese Artikel sind veröffentlicht unter http://www.quest-trendmagazin.de/….

Die drei Quest Studien aus den Jahren 2009, 2010 und 2011 beantworten für jedes Jahr die Frage, was die Maschinenbauer in der Automation an den Maschinen ändern. Sie basieren auf Interviews mit jeweils mehr als einem Drittel der trendbestimmenden Maschinenbauern in den 10 automatisierungsrelevanten Maschinenbau-Branchen in Deutschland, gewährleisten also repräsentative Ergebnisse. Das Inhaltsverzeichnis der Quest Studie aus dem Jahr 2011 steht unter http://www.qtm.de/… zur Verfügung.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Quest Trend Magazin
Hunscheidtstraße 87
44789 Bochum, Deutschland
Telefon: +49 (234) 34777
Telefax: +49 (234) 3322-02
http://www.quest-trendmagazin.de

Ansprechpartner:
Thomas Quest (E-Mail)
Managing Director
+49 (234) 34777



Dateianlagen:
Quest Trend Magazin veröffentlicht Trends zur Automation aus Sicht der Anwender in Maschinenbau, Automobil- und N&G-Industrie. Diese Trends basieren auf Marktuntersuchungen von Quest TechnoMarketing. Quest TechnoMarketing, Bochum, London, ist auf Marktuntersuchungen und Marketing für die Automation seit mehr als 20 Jahren spezialisiert und der Herausgeber vom Quest Trend Magazin in deutscher und englischer Sprache. Quest Trend Magazin: http://www.quest-trendmagazin.de Quest TechnoMarketing: http://www.quest-technomarketing.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.