Elektroautos an öffentlichen Ladestationen tanken

Sächsische Erfinder entwickelten Patent für einfaches Bediensystem an Ladestationen

Pressemeldung der Firma GWT-TUD GmbH

Der Ausbau der Elektromobilität ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu schadstoffarmen und umweltfreundlichen Verkehrsmitteln. Die flächendeckende Bereitstellung der Ladeinfrastruktur sowie ein nutzerfreundliches Zugangs- und Abrechnungsverfahren stellen derzeit noch eine große Herausforderung dar. Ein sächsisches Erfinderteam hat nun ein System entwickelt, mit dem das spontane Stromtanken und Bezahlen an Ladestationen vereinfacht werden kann. Der Erfindergemeinschaft aus Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden), DREWAG Stadtwerke Dresden, ENSO NETZ und Leipziger Stadtwerke wurde jetzt ein Patent für dieses TAN-ähnliche Zugangs- und Abrechnungsverfahren erteilt.

Nach Plänen der Bundesregierung sollen in fünf Jahren bis zu einer Million Elektroautos auf Deutschlands Straßen fahren. Um diese zu jeder Tages- und Nachtzeit mit Strom versorgen zu können, müssten flächendeckend ausreichend und frei zugängliche Ladestationen bereitgestellt werden. Die Tankmöglichkeiten für E-Fahrzeuge sind derzeit jedoch noch sehr beschränkt. Hinzu kommt, dass oftmals eine Anmeldung bei Anbietern notwendig ist, diese aber nicht rund um die Uhr erreichbar sind.

Um die ad-hoc-Nutzung der bestehenden Ladestationen zu vereinfachen, haben Wissenschaftler der HTW Dresden und des Forschungs- und Transferzentrums Leipzig (FTZ) an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) sowie die Unternehmen:

• KEMA IEV-Ingenieurunternehmen für Energieversorgung

• DREWAG Stadtwerke Dresden,

• ENSO NETZ,

• Leipziger Verkehrsbetriebe und

• Leipziger Stadtwerke

einen auf dem TAN–Verfahren basierenden Dienst (Stromticket) im Bundesforschungsprojekt SaxMobility II entwickelt, mit dem sich Nutzer via Tablet, Smartphone oder Handy vor Ort anmelden, jederzeit Strom tanken und gleichzeitig bezahlen können. Die Ladesäulen müssen dafür nicht mit einem Kartenlesegerät ausgerüstet sein. Sie benötigen auch keine Kommunikationsanbindung zu einem digitalen Hintergrund-System. Das Verfahren unterstützt den ortsunabhängigen Strombezug an einer Stromtankstelle eines beliebigen Betreibers.

Die Erfindung enthält einen Algorithmus zur Authentifizierung der Nutzer an einer Ladestation und ähnelt dem TAN-Verfahren im Bankwesen. Einige Hersteller von Ladesäulen haben das System bereits in ihren Ladestationen integriert. Ähnliche Authentifizierungsverfahren sind bereits in Ticketing-Systemen des öffentlichen Nahverkehrs im Einsatz. Prinzipiell wäre das TAN-Verfahren künftig auch für die Abrechnung an Parksäulen möglich. Diese Option bringt einige Vorteile, da Parkuhren im öffentlichen Raum somit bargeldlos betrieben werden könnten.

Die Erfindung und somit das Patent entstand im Projekt SaxMobility II, das die Erweiterung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und damit verknüpfte Abrechnungsmodalitäten bearbeitet. Bereits im Juni 2012 erfolgte die Erfindungsmeldung. Die Sächsische Patentverwertungsagentur (SPVA) hat die Bewertung, Verwertung sowie später auch die Vertragsgestaltung zum Verkauf des Anteils der HTW Dresen an die drei anderen Patentpartner vorgenommen. Die Kooperation zwischen der Fachhochschule, den Herstellern und schließlich den Käufern einer exklusiven Nutzung des Schutzrechtes wurde durch die SPVA abgewickelt und über die Fördermaßnahme zum Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung (SIGNO) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie unterstützt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
GWT-TUD GmbH
Blasewitzer Str. 43
01307 Dresden
Telefon: +49 (351) 25933102
Telefax: +49 (351) 25933111
http://www.gwtonline.de

Ansprechpartner:
Antje Stork
+49 (351) 25933-102

Das Dienstleistungsangebot der SPVA, ein Tochterunternehmen der GWT-TUD GmbH, reicht von der Bewertung einer Erfindung in Bezug auf die Vermarktungschancen über die Ausarbeitung einer Verwertungsstrategie bis zum Marketingkonzept sowie der Kunden- und Herstellersuche. Die SPVA begleitet Patentverwertungsprojekte insbesondere in den Bereichen Automotive, Bahn-, Luft- und Raumfahrttechnik, Elektro-/Energietechnik, Maschinen- und Anlagenbau, Material- und Werkstoffwissenschaften, Medizin/Medizintechnik u.a.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.