Weidmüller auf der Hannover Messe 2016: Halle 11, Stand B.60

Pressemeldung der Firma Weidmüller

Weidmüller u-remote: Geräte mit serieller Schnittstelle einfach integrieren – dank neuem u-remote Kommunikationsmodul für flexible Automatisierung. u-remote Programm kontinuierlich um weitere Module ergänzt.

Die industrielle Automatisierung setzt nach wie vor auf Peripheriegeräte, die über serielle Punkt-zu-Punkt-Verbindungen kommunizieren. Hierzu zählen beispiels­weise Handscanner oder Drucker. Zur Anbindung derartiger Geräte an eine feldbus- oder ethernetbasierte Automatisierungsarchitektur sind Schnittstellen er­forderlich, die serielle Signale auf Busprotokolle übertragen und umgekehrt. Mit u-remote von Weidmüller integrieren Anwender serielle Kommunikationsgeräte ein­fach in ihre Automatisierungsarchitektur: Das neue, universelle u-remote Kommu­nikationsmodul erlaubt die Nutzung wahlweise als RS232-, RS485- oder RS422-Schnittstelle und erleichtert so die Systemauslegung. Bereits im Modul integriert sind eine 5-V- und eine 24-V-Versorgung, sie müssen folglich nicht zusätzlich ein­geplant werden.

Das neue Kommunikationsmodul im u-remote-Portfolio gestattet die flexible Integ­ration von Geräten mit seriellen Schnittstellen in eine moderne industrielle Auto­matisierungsarchitektur. Es bietet die Möglichkeit zur nachträglichen Anpassung, denn dank der Integration von drei Standardschnittstellen mit parametrierbarer Übertragungsrate können Anwender individuell auf spezifische Applikationsanfor­derungen reagieren. So etwa, wenn bei der Planung noch unbekannt ist, welche Peripheriegeräte letztlich eingesetzt werden sollen.

Der einfachen Diagnose ohne teure Software dienen LEDs an jedem Kanal sowie Statusanzeigen an den Modulen. Sie zeigen an, ob die Datenübertragung korrekt funktioniert oder ob ein Fehler vorliegt. Dies sorgt für sichere Systeminbetrieb­nahme und zügige Anlagenwartung.

Mit dem neuen seriellen Kommunikationsmodul von u-remote bietet Weidmüller also mehr Flexibilität und geringere Komplexität. Das Modul vereinigt mit RS232, RS485 und RS422 drei verschiedene Schnittstellentypen auf lediglich 11,5 mm Baubreite. Verschiedene Geräte lassen sich über nur einen Modultyp an den Feldbus oder das Ethernet-Netz anbinden. Dies erleichtert die Planung, senkt den Platzbedarf im Schaltschrank und spart Kosten. Weidmüller u-remote, das innova­tive Remote-I/O-Konzept in IP 20, wird sukzessive erweitert und orientiert sich an den Anwender- gleichwie Applikationsbedürfnissen – für eine deutlich bessere Performance und höhere Produktivität.

Weidmüller – elektrische Verbindung, Übertragung und Wandlung von Energie, Signalen und Daten im industriellen Umfeld. – Let’s connect.

Stichwort: Weidmüller u-remote Kommunikationsmodul

Zusätzliche Informationen: www.weidmueller.com



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Weidmüller
Klingenbergstraße 16
32758 Detmold
Telefon: +49 (5231) 14-291401
Telefax: +49 (5231) 14-251401
http://www.weidmueller.de

Ansprechpartner:
Horst Kalla
Referent Fachpresse
+49 (5231) 14-291190



Dateianlagen:
    • Weidmüller u-remote: Das neue, universelle u-remote Kommunikationsmodul vereint drei verschiedene Schnittstellentype, wahlweise die RS232-, RS485- oder RS422-Schnittstelle


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.