Für klare Signale: Topjob-S-Initiatoren-/-Aktorenklemmen

Pressemeldung der Firma WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG

Wago ergänzt das Topjob-S-Reihenklemmprogramm um neue Initiatoren-/Aktorenklemmen. Dank geringem Platzbedarf pro Sensoranschluss und integrierter Push-in Cage Clamp können Maschinensteuerungen ab sofort platzsparend und sicher verdrahtet werden.

Mit einem Platzbedarf von nur 3,5 mm pro angeschlossenem Sensor bieten die neuen Topjob-S-Initiatoren-/-Aktorenklemmen der Serie 2000 die optimale Möglichkeit, viele Sensoren auf kleinstem Raum anzuschließen. Die Klemmen eignen sich hervorragend für die in diesen Anwendungen üblichen Leiterquerschnitte von 0,34 bis 0,75mm² und sind für den Einsatz in kleinen Klemmenkästen der dezentralen Peripherie ebenso passend wie für den zentralen Aufbau im Schaltschrank.

Doppelte Stromschiene für unbegrenztes Brücken

Topjob S-Initiatoren-/-Aktorenklemmen werden unterteilt in Potentialebenen und eine Signalebene. Die Potentialebenen dienen der Stromversorgung und gegebenenfalls Erdung der Sensoren; die Signalebene führt Schaltsignale von Sensoren bzw. zu den Aktoren weiter.

Eine besondere Eigenschaft der neuen Initiatoren-/Aktorenklemmen von Wago resultiert aus dem 7 mm breiten Klemmengehäuse, in dem jeweils zwei Anschlüsse untergebracht sind. Dieses beherbergt in den Potentialebenen Stromschienen mit jeweils zwei verbundenen Klemmstellen. Da somit auch die Brückerschächte miteinander gekoppelt sind, ist es möglich, mit Hilfe von Standardkammbrückern gerader Polzahlen das Plus- bzw. Minuspotential ohne Begrenzung in der Polzahl zu vervielfältigen. Der Einsatz der Kammbrücker in verschiedenen Farbvarianten erleichtert dabei die Zuordnung der Potentiale. In der Signalebene sind die Stromschienen für die Signaldurchführung elektrisch getrennt voneinander angeordnet und ergeben so die geringe Teilungsbreite von 3,5 mm pro Sensor.

Funktionale Zuordnung durch Beschriftungsstreifen

Die neuen Topjob-S-Initiatoren-/-Aktorenklemmen lassen sich schnell und übersichtlich beschriften. Mehrzeilig bedruckbare Beschriftungsstreifen sorgen für Übersicht ohne Verdecken des Brückerschachtes. Optional können auch WMB-Beschriftungsschilder eingesetzt werden. Die Klemmen verfügen über zwei Beschriftungsaufnahmen: oben und seitlich. Somit ist eine gute Lesbarkeit unabhängig von der Einbaulage der Klemmenleiste gewährleistet.

Das Wichtigste im Blick

Die farblich markierten Leitereinführungsöffnungen der neuen Klemmen erleichtern die Zuordnung der entsprechenden Klemmstellen. Darüber hinaus sind Anzeige-LED, Brückung und Beschriftung immer sichtbar – auch im verdrahteten Zustand. Diese klare Struktur bietet einen schnellen Überblick und vereinfacht die Kontrolle der aufgebauten Schaltungen.

Die neuen Topjob-S-Initiatoren-/-Aktorenklemmen der Serie 2000 sind ab Mai 2016 in verschiedenen Varianten erhältlich.

Topjob S – Familie mit vielen Vorteilen

Ihrer Zugehörigkeit zum Reihenklemmprogramm Topjob S verdanken die neuen Initiatoren-/Aktorenklemmen viele Vorteile. Die integrierte Push-in Cage Clamp, der Universalanschluss für alle Leiterarten, ermöglicht das schnelle Anschließen und garantiert eine sichere Verbindung auch bei rauen Umgebungsbedingungen. Das multifunktionale Brückerprogramm bildet die Basis für höchste Flexibilität und bietet für alle Brückungsaufgaben die richtige Lösung. Alle Topjob-S-Reihenklemmen lassen sich mit einem durchgehenden, mehrzeilig bedruckbaren Beschriftungsstreifen in kürzester Zeit beschriften.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Hansastr. 27
32423 Minden
Telefon: +49 (571) 887-0
Telefax: +49 (571) 887-169
http://www.wago.com

Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co KG ist ein in dritter Generation unabhängig am Markt operierendes Familienunternehmen mit Stammsitz in Minden/Westfalen und zählt zu den international richtungweisenden Anbietern elektrischer Verbindungs- und Automatisierungstechnik. Im Bereich der Federklemmtechnik ist WAGO Weltmarktführer. WAGO beschäftigt weltweit mehr als 7.200 Mitarbeiter, davon rund 3.300 in Deutschland. Der Umsatz betrug zuletzt 720 Millionen Euro.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.