Präzise Ultraschallsensoren mit IO-Link

Pressemeldung der Firma CONTRINEX Sensor GmbH

Überall dort, wo Abstandsauswertungen in der Luft oder auch bei Niederschlag, Rauch oder Staub vorzunehmen sind, kommt ein berührungslos arbeitender Ultraschallsensor von Contrinex zum Einsatz. Die präzisen Sensoren des schweizerischen Herstellers erfassen nicht nur Objekte, sondern geben auch die absolute Entfernung zwischen Sensor und Objekt an. Der Premium-Sensorik-Anbieter geht nun mit einer kompletten neuen Serie bestehend aus 118 verschiedenen Ultraschallsensoren für unterschiedliche Anwendungen ins Rennen.

Die Contrinex-Sensoren UST und USR senden ein hochfrequentes Schallsignal in die Richtung des zu erfassenden Ziels. Das reflektierte Signal wird vom Sensor wieder aufgenommen. Aus der Laufzeit des Signals ergibt sich die Entfernung. Das Material der Objekte darf durchsichtig oder eingefärbt, von beliebiger Form, mit polierter oder matter Oberfläche sein. Die Ultraschall-Sensoren sind mit Temperaturfühlern und einer Kompensationsschaltung ausgestattet, um durch Temperaturschwankungen bedingte Schaltabstandsänderungen ausgleichen zu können.

IO-Link-Schnittstelle in allen PNP-Versionen enthalten

Die anschlussfertigen zylindrischen Sensoren mit integriertem M12-Steckverbinder lassen sich einfach über Teach-Taste, externe Teach-Leitungen oder IO-Link einstellen. Sie verfügen über eine hohe Funktionsreserve und sind unempfindlich gegen Schmutz sowie Fremdschall. Die Sensoren können als Reflexionstaster mit Hintergrundausblendung (UST) oder als Reflexionsschranken mit festem Reflektor zur Eliminierung der Blindzone (USR) verwendet werden. Vorhanden sind ein analoger und ein digitaler Ausgang. Als Ausgabearten stehen folgende zur Verfügung: NPN oder PNP, (0…10) V oder (4…20) mA, auch als Dual-Ausgang. Für alle PNP-Versionen ist eine IO-Link-Schnittstelle in der Spezifikation V1.1 ohne Aufpreis vorgesehen. Die IO-Link-Schnittstelle überträgt digitale Signale, die ohne Systembruch verarbeitet werden können. Dies schafft die Voraussetzung, Daten aus der Feldebene für Smart-Factory-Lösungen zu generieren.

Die zuverlässigen und stabilen Sensoren aus Kunststoff oder Edelstahl gibt es mit kurzen (M18) und normalen (M18 und M30) Gehäusen sowie solchen mit breitem Sensorkopf (M30) – alle in Schutzart IP67. Der Betriebstemperaturbereich reicht von -25 bis +70 °C. Die neuen Geräte ergänzen das bisherige Portfolio von Contrinex an Ultraschallsensoren und leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Produktionseffizienz in unterschiedlichen Anwendungen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
CONTRINEX Sensor GmbH
Gutenbergstraße 18
70771 Leinfelden-Echterdingen
Telefon: +49 (711) 220988-0
Telefax: +49 (711) 220988-11
http://www.contrinex.de

Ansprechpartner:
Susan Gabriel
Köhler + Partner GmbH
+49 (4181) 92892-16

Contrinex ist ein international tätiger Sensorhersteller mit Stammsitz in der Schweiz. Als Visionär in Sachen Innovation und technischem Fortschritt setzt Contrinex permanent neue Maßstäbe in der Sensorwelt, wie die smarte Integration der Positionssensorik in die Industrie 4.0-Applikationswelt. Mit über 40-jähriger Erfahrung und modernsten Fertigungsmethoden bietet Contrinex seinen Kunden eine breite Produktpalette. Die Premiumprodukte überzeugen bei Applikationen in extremen Umweltbedingungen oder beengten Platzverhältnissen. Gleichzeitig findet sich das Können auch in Standardprodukten, die dadurch weit über den Marktstandards liegen sowie zuverlässig und einfach zu handhaben sind. Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter www.contrinex.com.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.