TOC-FEM: Verbindet, was zusammengehört

Neues Glasfaser-Verbindungsmodul von Telegärtner für Innen- und Außenanwendungen

Pressemeldung der Firma Telegärtner Karl Gärtner GmbH

Die Telegärtner Karl Gärtner GmbH hat ein Verbindungsmodul für Glasfaserleitungen entwickelt. Das neue TOC-FEM verbindet neu zu verlegende oder vorhandene sowie beschädigte LWL-Verbindungen sicher und dauerhaft. Sowohl für den Innen- wie den Außenbereich erhalten Anwender ein praktisches Glasfaser-Verbindungsmodul für Gebäudenetze, Industrieverkabelungen oder Datenverteiler. Der Einsatzbereich reicht von der Gebäudeverkabelung mit FTTH-Netz über Mobilfunk- oder industrielle Anwendungen und Sicherheitstechnik.

„Mit unserem neuen TOC-FEM können Anwender Glasfaserleitungen überall sicher und einfach verbinden. Die Einsatzmöglichkeiten sind dabei so vielfältig wie die Anwendungen selbst“, verspricht Falco Lehmann, Product Line Manager Fiber Optic Solutions bei der Telegärtner Karl Gärtner GmbH. Das neue Glasfaser-Verbindungsmodul TOC-FEM (Fiber Extension Module) des Herstellers verbindet konfektionierte Glasfaserleitungen im Innen- wie im Außenbereich auch unter rauen Bedingungen. Das robuste Metallgehäuse aus eloxiertem Aluminium schützt die Verbindung sicher und zuverlässig vor Umwelteinflüssen und mechanischen Belastungen. Durch einen elastischen Dichteinsatz eignet es sich sowohl für Neuinstallationen als auch für Nachrüstungen vor Ort.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Das zweiteilige Gehäuse mit Staubschutzkappen enthält eine LWL Kupplung aus verzinktem Stahlblech und nimmt Kabeldurchmesser von 4,0 bis 9,5 mm Durchmesser auf. Passende Dichteinsätze schützen die Verbindung vor Umwelteinflüssen und sorgen für Schutzgrad IP67. Das von Telegärtner entwickelte Neuprodukt bietet sicheren Schutz in rauen Umgebungen von Gebäudeverkabelungen genauso wie im Mobilfunkbereich oder in industriellen Anwendungen. Ebenso kann es im FTTH-Netz in der Sicherheitstechnik eingesetzt werden.

Alltägliche Anwendungen können damit abgedeckt werden. So wie beispielsweise der Anschluss von IP-Kameras an ein Gebäudenetz, Maschinen, die umgesetzt werden oder Datenverteiler, die versetzt und deren Leitungen verlängert werden müssen. Genauso auch, wenn neue Mobilfunk-Antennen an das bestehende Netz angeschlossen werden. Ebenso lässt sich damit der Übergang von Außen- auf Innenleitungen mühelos realisieren. Das neue Glasfaser-Verbindungsmodul eignet sich für die Neuinstallation von Geräten und Leitungen genauso wie für die Reparatur beschädigter Lichtwellenleiter. Lieferbar ist TOC-FEM mit LC Duplex- oder MPO/MTP®-Kupplungen in Single- und Multimode.

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Telegärtner Karl Gärtner GmbH
Lerchenstr. 35
71144 Steinenbronn
Telefon: +49 (7157) 125-100
Telefax: +49 (7157) 125-120
http://www.telegaertner.com

Ansprechpartner:
Lars Braach
Marketing & PR
+49 (7157) 125-144

Übertragungstechnik mit großer Produktbreite 1945 entstanden ist Telegärtner ein weltweit operierender Komplettanbieter für professionelle Lösungen in der Verbindungs- und Übertragungstechnik und gehört zu den bedeutendsten Herstellern. Das Programm umfasst HF-Koaxialsteckverbinder, Netzwerklösungen für die strukturierte Gebäudeverkabelung sowie modular aufgebaute Programme im Industrie- und LWL-Bereich. Zu den operativen Gesellschaften der Telegärtner-Gruppe gehören im Wesentlichen die Telegärtner Karl Gärtner GmbH, die Telegärtner Kunststofftechnik GmbH, die Telegärtner Elektronik GmbH, die Telegärtner Gerätebau GmbH und die Drahtex AG, Schweiz, die Telegärtner France SARL, Frankreich, die Telegärtner UK Ltd., England, die Telegärtner Slovakia A.S, Slowakei, die Japan Telegärtner Ltd., Japan, die Telegärtner Taiwan Co. Ltd., Taiwan, die Telegärtner Asia Pacific Pte. Ltd, Singapur sowie die Telegärtner Inc., USA. Die Gruppe erwirtschaftete mit 700 Mitarbeitern weltweit zuletzt über 100 Mio. Euro Umsatz.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.