Neuer UHF Mid Range Reader mit 3 Antennenausgängen und Multiplexer

Ohne Aufpreis gegenüber dem Vorgänger mit nur 1 Antennenausgang

Pressemeldung der Firma FEIG ELECTRONIC GmbH

Mehr Leistung zum gleichen Preis – sowas gibt es doch gar nicht!?

Weit gefehlt! Die neuen Variante des UHF Mid Range Readers ID ISC.MRU102 bieten jetzt allesamt drei Antennenausgänge und kosten genauso viel wie ihre Vorgänger mit nur einem Ausgang.

Mit der RS232-Gehäusevariante und der PoE-Modulvariante sind jetzt zwei komplett neue Varianten verfügbar.

Drei Antennenausgänge steigern die Einsatzvariabilität

Drei Antennenausgänge und der integrierte Multiplexer eröffnen dem ID ISC.MRU102 eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten.

Mit drei Antennen können sowohl UHF Tunnel als auch UHF Gates mit einer Durchgangsbreite bis zu 2 Metern erstellt werden – dadurch können Applikationen zur Erfassung von Gütern auf Förderbändern oder in Produktionsstraßen sowie Diebstahlsicherungs- und sogar Zufahrtskontrollanwendungen realisiert werden.

Interne Antenne für Nahbereichsanwendungen

Neben den Anschlüssen für externe Antennen weisen alle Varianten des Readers auch eine interne Antenne für die Kommunikation mit Nearfield und Farfield Transpondern vor. Dadurch können Anwendungen abgedeckt werden, die Lesereichweiten von bis zu 50 cm in Kombination mit einem Farfield Transponder erforderlich machen. Mit Nearfield Transpondern beträgt die Lesereichweite bis zu 8 cm.

Zusätzliche Varianten erhöhen die Flexibilität

Insgesamt stehen den Kunden sechs Varianten des UHF Mid Range Readers zur Auswahl: vier Varianten im Gehäuse (MRU102) und zwei Module (MRMU102).

Die beiden Readermodule sind in den Varianten mit RS232- und USB- Schnittstelle oder mit PoE-Schnittstelle erhältlich. Die Gehäusevariante ist entweder als RS232-, USB- oder PoE-Variante verfügbar.

Als sechste Variante gibt es mit dem ID ISC.MRU102-PoE-LED eine Gehäusevariante mit nur einer internen Antenne. Zusätzlich ist das Gerät aber mit 3 besonders hellen und gut sichtbaren LEDs und einem integrierten Buzzer ausgestattet.

Dadurch empfiehlt sich diese Variante vor allem für KANBAN- und Industrie 4.0-Anwendungen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
FEIG ELECTRONIC GmbH
Lange Straße 4
35781 Weilburg
Telefon: +49 (6471) 3109-0
Telefax: +49 (6471) 3109-99
http://www.feig.de

Ansprechpartner:
Andreas Löw
Marketing / PR
+49 (6471) 3109-344



Dateianlagen:
    • ID ISC.MRU102
FEIG ELECTRONIC entwickelt und produziert seit 1991 RFID-Systeme. Als OEM-Lieferant für Systemintegratoren und Wiederverkäufer werden Leser und Antennen der Frequenzbereiche 125 kHz, 13.56 MHz und UHF (865-928 MHz) angeboten. 125 kHz-Komponenten kommen in den Bereichen Zutrittskontrolle, Zeiterfassung und Abrechnungssysteme zum Einsatz; ferner werden batteriebetriebene elektronische Schrankschlösser angeboten. 13.56 MHz-Komponenten kommen nicht nur in den Bereichen Handel, Logistik, Bibliotheken und Eventmanagement zum Einsatz, sondern werden zudem als Kartenleser für Ticketing und Bezahlsysteme sowie als eDocument-Reader verwendet. UHF-Komponenten mit Lesereichweiten von bis zu mehreren Metern werden vor allem im Rahmen von Dock-Door-Applikationen sowie in der industriellen Prozesssteuerung genutzt. Alle OBID i-scan® HF und UHF-Reader sind multitagfähig und können je nach Bauform verschiedene Transpondertypen identifizieren (ISO 14443, ISO 15693, ISO 18000-6-B/-C, EPC).


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.