LASE PeCo zählt die Besucher bei Christos weltweit einzigartigem Kunstprojekt „The Floating Piers“ auf dem Iseo-See in Italien

Installation von webbasierten Personenzählsystemen an insgesamt acht Messbereichen bei Christos Kunstprojekt "The Floating Piers" im norditalienischen Sulzano

Pressemeldung der Firma LASE Industrielle Lasertechnik GmbH

Das aus dem niederrheinischen Wesel stammende Unternehmen LASE PeCo Systemtechnik GmbH, führend im Bereich der laserbasierten Personenzählung, wurde dafür ausgewählt im Rahmen von Christos weltweit einzigartigen Kunstprojektes „The Floating Piers“ die Besucher zu zählen. An insgesamt acht Messbereichen werden die kunstinteressierten Besucher zwei Wochen lang Tag und Nacht gezählt und der jeweilige Füllgrad auf dem sog. „schwimmenden Steg“ ermittelt. Diesen gilt es permanent zu überwachen, da dieser aus Sicherheitsgründen den vom Veranstalter vorgegebenen Maximalwert nicht überschreiten darf.

Aus schwimmenden Würfeln wurde bei Christos Projekt (18. Juni bis 03. Juli) ein ca. 3km langer Wassersteg auf dem Iseo-See (Lago d’Iseo) im lombardischen Sulzano nahe der Stadt Brescia errichtet. Über diese Brückenkonstruktion können die Besucher zu Fuß auf die beiden Inseln des Sees gelangen, die aus insgesamt 220.000 Kunststoffwürfeln verschraubt und mit einem orangefarbenen Stoff verhüllt wird. Zusammengerechnet ergibt dies eine Fläche von etwa 13 Fußballfeldern und bei optimalen Lichtverhältnissen soll laut Künstler Christo die Stegkonstruktion sogar in roter Farbe erleuchten. Christo, weltbekannt durch seine vollständige Verhüllung des Berliner Reichstages im Jahr 1995, möchte hiermit den Besuchern das Gefühl vermitteln wie Jesus über das Wasser laufen können.

Während der insgesamt zweiwöchigen Projektdauer von „The Floating Piers“ erfasst LASE PeCo durchgängig die Besucher mit seinem hochgenauen Personenzählsystem an insgesamt acht verschiedenen Messbereichen. Die jeweils an Traversen befestigte Hardware liefert valide Zähldaten mit einer Genauigkeit von 99%, die unmittelbar an die angebundene Nutzersoftware „PeCo-Portal“ weitergeleitet werden. Dort wird dem Nutzer eine Vielzahl an Informationen wie Live-Ansichten, Reportings oder eine individuell konfigurierbare Nutzeransicht für die Datenanalyse aufbereitet. Dadurch, dass der Gesamtfüllgrad permanent hochgenau gemessen wird, kann hier zuverlässig das Maximum von etwa 11.000 Besuchern auf den Stegen überwacht werden.

• Weblink „The Floating Piers“: http://www.thefloatingpiers.com

• Weblink LASE PeCo: http://www.peoplecounter.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
LASE Industrielle Lasertechnik GmbH
Rudolf-Diesel-Str. 111
46485 Wesel
Telefon: +49 (281) 95990-0
Telefax: +49 (281) 95990-111
http://www.lase.de/

Ansprechpartner:
Christian Jagusch
Marketing
+49 (281) 95990-0



Dateianlagen:
    • PeCo LC an Traverse - The-Floating-Piers
LASE PeCo ist Hersteller & Systemlöser in den Bereichen der Personenzählung und des Perimeterschutzes zur Erhebung von Besucherfrequenzen, Laufwege-Analysen und Überwachung von Freiflächen. Frequenzen stellen eine wesentliche Größe für den Erfolg von z.B. Filialisten, Geschäftsstraßen, Fußgängerzonen und Einkaufszentren dar. Bei der Wahl unserer Zählgeräte legen wir besonderen Wert auf datenschutzrechtlich unbedenkliche Lösungen. Die LASE PeCo Systemtechnik GmbH wurde als Tochter der 1990 gegründeten LASE Industrielle Lasertechnik GmbH Anfang 2008 eigenständig und ist spezialisiert auf den Einsatz von Lasermesstechnik im Bereich der Erhebung von Personenfrequenzen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.