ESD – Schutz in der Elektronik-Industrie!

ASMETEC hat das komplette ESD-Schutz-Programm im Sortiment

Pressemeldung der Firma ASMETEC GmbH

Elektrostatische Aufladungen und die daraus resultierenden Entladungen stellen nach wie vor eine große Gefahr für elektronische Bauelemente und Baugruppen dar.

Kurz zur Begriffserklärung: ESD – Electro static discharge

Übersetzt bedeutet das elektrostatische Entladung und wird durch den Ladungsaustausch zwischen zwei Körpern mit unterschiedlichen Spannungspotentialen hervorgerufen. Die elektrostatische Aufladung entsteht, wenn zwei unterschiedliche Materialien aneinander reiben oder voneinander getrennt werden. Beispiele hierfür sind:

– Laufen über Kunststoffböden oder Teppich

– Herumrutschen auf einem Stuhl

– Reibung auf synthetischer Kleidung

– Aussteigen aus dem PKW bei synthetischen Sitzbezügen – besonders im Winter

– Öffnen einer Plastiktüte

– Verrücken von Plastikbehältern – z.B. Ablagebox auf dem Schreibtisch

– Abrollen von PVC – Klebebändern

– Bewegung von Förderbändern

Pauschal kann man sagen, alles was nicht aus Metall ist, könnte ein potenzieller Ladungsträger sein. Selbst bei Metallteilen muss auf richtige Erdung der Konstruktionsteile unter einander geachtet werden.

Welche Folgen hat ESD in der Elektronik-Industrie?

– Schlechtere Qualität

Insbesondere bei den Halbleitern aber auch bei SMD-Kondensatoren ist Elektrostatik eine der häufigsten Ausfallursachen. Besonders empfindlich sind Schaltungen aus der Hochfrequenztechnik, Diodenlaser sowie Feldeffekttransistoren und Leuchtdioden, die oft nur Sperrspannungen von wenigen Volt vertragen.

– Höhere Kosten

Personalaufwand steigt durch Kundenbetreuung. Mehr Serviceleistungen wie zum Beispiel Lieferungen von Ersatzgeräten.

– Unzufriedene Kunden

Verlust des guten Rufes und von Kunden.

Deshalb müssen Maßnahmen getroffen werden, die die Aufladungen zuverlässig verhindern!

Vorgehensweisen zum Vorbeugen von ESD am Arbeitsplatz:

1. Personenerdung

Personen sind die Hauptquellen elektrostatischer Ladung

Möglichkeiten der Personenerdung sind Armbänder, Schuhe, Erdungsbänder, Kleidung und Handschuhe

2. Erdung vom Arbeitsplatz

Es ist wichtig, dass jeder Arbeitstisch oder jede Arbeitsoberfläche mit ESD-Material bedeckt und mit Hilfe von Kabeln und Erdungsanschlüssen geerdet ist.

3. Schutz der Bauteile

Die ESD-empfindlichen Bauteile sind in antistatischen Behältern oder auf antistatischen Matten zu lagern und zu transportieren. Nur Werkzeug in ESD-gerechter Ausführung verwenden.

Es ist zu beachten, dass die Ableitfähigkeit aller ESD-Produkte regelmäßig kontrolliert werden muss!



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ASMETEC GmbH
Robert-Bosch-Str. 3
67292 Kirchheimbolanden
Telefon: +49 (6352) 75068-0
Telefax: +49 (6352) 75068-29
http://www.asmetec-shop.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.