SIEB & MEYER auf der SPS IPC Drives

Zahlreiche Neuerungen in der Antriebs- und Einspeisetechnik

Pressemeldung der Firma SIEB & MEYER Aktiengesellschaft

Bei SIEB & MEYER gibt es auf der diesjährigen SPS IPC Drives in Nürnberg vom 22. bis 24. November 2016 Neues zu entdecken: Das Lüneburger Unternehmen hat viele seiner bewährten Produkt-Klassiker im Bereich der Antriebs- und Einspeisetechnik weiterentwickelt.

„Mit zusätzlichen Funktionen und neuen Modellen erschließen unsere Geräte weitere Anwendungsbereiche“, so Torsten Blankenburg, Vorstand Technik der SIEB & MEYER AG. „Bei der Weiterentwicklung unserer Antriebsverstärker und Frequenzumrichter orientieren wir uns immer an den Bedürfnissen unserer Kunden.“

So hat SIEB & MEYER seine bestehende Produktpalette der Multilevel-basierten Antriebsverstärker SD2M um zwei Geräteausführungen mit DC-Spannungsversorgung ergänzt. Die neuen Ausführungen verfügen bei einer Versorgungsspannung von 750 VDC über eine Geräteleistung von 183 kVA bzw. 367 kVA. Dank der DC-Spannungsversorgung ist es möglich, den SD2M auch mit einem rückspeisefähigen Netzteil zu betreiben. So können auch solche Applikationen die Vorteile der 3-Level-Technologie nutzen, bei denen prozessbedingt ein wiederholter Bremsbetrieb vorliegt – das ist zum Beispiel im Bereich der Werkzeugmaschinen und Prüfstände der Fall.

Den Anwendern der SD2-Antriebsverstärker stehen seit Kurzem zwei neue geberlose Sicherheitsfunktionen zur Verfügung, die speziell für rotierende Motoren ohne Drehzahlgeber konzipiert sind. Die Funktionen „Sicherer Stillstandsmonitor“ (SFM – Safe Frequency Monitor) und „Sicher begrenztes Drehfeld“ (SLOF – Safe Limited Output Frequency) bauen auf der in SD2-Antriebsverstärkern serienmäßig integrierten Funktion „Safe Torque Off“ (STO) auf. Das Ergebnis ist eine funktionale und kostengünstige Lösung, die vor allem in Einsatzbereichen wie dem Hochgeschwindigkeitsfräsen oder Schleifen relevant ist.

SIEB & MEYER kann für das Einspeisesystem SD2R in der Leistungsklasse 40 kVA neuerdings das Einheiten-Zertifikat gemäß der Mittelspannungsrichtlinie des BDEW vorweisen. Somit kann die Komplettlösung auch in Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Abwärme mit einer Anschlussscheinleistung von über 1 MW zum Einsatz kommen.

Neu als Seriengerät mit verschiedenen Leistungsklassen verfügbar ist der offene Antriebsverstärker SD3. Über das bereitgestellte Entwicklungstool stehen umfangreiche Funktionsbibliotheken für die grundsätzlichen Antriebs-und Regelungsfunktionen eines modernen Antriebsverstärkers zur Verfügung. Darauf aufbauend kann der Kunde Funktionen, die seine Kernkompetenzen abdecken, eigenständig auf Basis einer C/C++-Programmierung realisieren und sein Know-how schützen. Durch die Unterstützung einer OPC UA-basierten Kommunikation ist die Grundlage für das große Themenfeld Industrie 4.0 gelegt.

Nicht zuletzt hat SIEB & MEYER bei der Frequenzumrichter-Familie SD2(S) die Antriebsfunktion für den Betrieb von Hochgeschwindigkeits-Asynchronmotoren weiter verbessert. Mit den bewährten Antriebsverstärkern lassen sich nun auch Frässpindeln mit kostengünstigen Encodern in einem weiten Drehzahlbereich betreiben.

Der Messeauftritt von SIEB & MEYER auf der SPS IPC Drives 2016 ist in Halle 4, Stand 4-230 zu finden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SIEB & MEYER Aktiengesellschaft
Auf dem Schmaarkamp 21
21339 Lüneburg
Telefon: +49 (4131) 2030
Telefax: +49 (4131) 38562
http://www.sieb-meyer.de

Ansprechpartner:
Susan Gabriel
Public Relations
+49 (4181) 92892-16



Dateianlagen:
    • Auf der SPS IPC Drives 2016 stellt SIEB & MEYER die Neuerungen in der Antriebs- und Einspeisetechnik u.a. bei den Geräteserien SD2(S) und SD2M vor
SIEB & MEYER ist ein international erfolgreiches Unternehmen, das Steuerungstechnik, Antriebselektronik und Einspeisetechnik entwickelt und fertigt. Die Frequenzumrichter von SIEB & MEYER finden speziell im Bereich Hochgeschwindigkeitsmotoren und –generatoren ihren Einsatz. Zur Produktpalette gehören zudem Servoverstärker für hochdynamische rotative und lineare Motoren sowie CNC-Steuerungen für die Leiterplattenbearbeitung. Die Einspeisetechnik wird in Applikationsfeldern wie ORC, (Ab)Gasentspannung, Flywheel und Mikrogasturbinen eingesetzt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.