Durch kleine Targets große Hilfe – neue Magnete lösen auch schwierige Anwendungen

Pressemeldung der Firma ifm electronic gmbh

Gerade unter speziellen Bedingungen demonstrieren die neuen Magnete von ifm electronic ihre besondere Funktionalität. Für schwierige Applikationen mit wenig Platz wurden die Magnete so entwickelt, dass Sie durch zentrale Senkbohrungen und Gewinde sogar in kleinsten Applikationen eingesetzt werden können. Durch die auch seitlich mögliche Bedämpfung der Magnetsensoren ist die Montage zudem noch sehr variabel und bietet einen großen Konstruktionsspielraum.

Schwierige Applikationen einfach gelöst
In speziellen Anwendungen erreichen die ifm-Magnetsensoren zusammen mit den neuen kleinen Targets große Schaltabstände (von 20 bis zu 55 mm), wo andere Technologien an ihre Grenzen stoßen. Bei starken Vibrationen bietet die breite Anfahrkurve stabile Signale. Unter den herausforderndsten Bedingungen kann die Kombination aus Magnetsensor und Target ihre volle Stärke perfekt ausspielen.

Leichter Einbau auch bei wenig Platz
Standard-Magnetsensoren in kleiner Bauform bieten trotz geringem Platzangebot in der Maschine leichtere Montagemöglichkeiten durch die Senkbohrung oder einem Gewinde am Magneten. Mit den neuen Targets wird die Reichweite von M12-Sensoren mindestens verdoppelt. Gleichzeitig wird durch mehr Freiraum zwischen Sensor und Magnet der Platzbedarf halbiert und die Prozesssicherheit zudem erhöht. Auch der verdeckte Einbau hinter Edelstahl ist möglich. Die neuen kleinen Targets sind kreative Helfer bei der Lösung von Applikationsproblemen unter beengten Platzverhältnissen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ifm electronic gmbh
Friedrichstr. 1
45128 Essen
Telefon: +49 (201) 2422-0
Telefax: +49 (201) 2422-200
http://www.ifm.com

Zahlen - Daten - Fakten Messen, steuern, regeln – wenn es um wegweisende Automatisierungstechnik geht, ist die ifm electronic gmbh der ideale Partner. Seit der Firmengründung im Jahr 1969 entwickelt, produziert und vertreibt ifm weltweit Sensoren, Steuerungen und Systeme für die industrielle Automatisierung. Heute zählt das in zweiter Generation geführte Familienunternehmen mit rund 4.800 Beschäftigten in 70 Ländern zu den weltweiten Branchenführern. Als Mittelstandskonzern vereint ifm die Internationalität und Innovationskraft einer wachsenden Unternehmensgruppe mit der Flexibilität und Kundennähe eines Mittelständlers. Das Produktportfolio Schlüssel des Erfolges sind von jeher die Menschen bei ifm. Ein überdurchschnittlich großes Vertriebs- und Serviceteam von rund 1.150 Mitarbeitern steht Kunden weltweit mit Rat und Tat zur Seite. Die Experten vor Ort kennen die regionalen Gegebenheiten bestens und sorgen für eine individuelle und vertrauensvolle Betreuung. Gleichzeitig arbeiten mehr als 600 Beschäftigte aus Forschung und Entwicklung in enger Partnerschaft mit dem Kunden sowie Forschungseinrichtungen und Universitäten fortlaufend an Lösungen für die Anforderungen von Morgen. Über 600 Patente und im Jahr 2012 insgesamt 85 Patentanmeldungen sind das Resultat dieses Engagements. Qualität „Made in Germany“ ifm steht für hochwertige Qualitätsprodukte „Made in Germany“. Durch die Unternehmenszentrale in Essen sowie die Entwicklung und Produktion am Bodensee ist ifm eng mit dem Standort Deutschland verbunden. Rund 88 Prozent des Portfolios werden dort entwickelt und hergestellt. Weitere Produktionsstätten in großen Absatzmärkten wie Asien oder den USA ermöglichen eine schnelle Reaktion auf regionale Marktbedürfnisse. Um stets die hohen ifm-Qualitätsstandards sicherzustellen, werden die Beschäftigten der internationalen Werke ebenfalls in Deutschland geschult. ifm – close to you Das außergewöhnlich große Produktportfolio von ifm berücksichtigt nicht nur alle relevanten Standardlösungen, sondern auch die speziellen Anforderungen einzelner Branchen. Neben Positions- und Prozesssensoren zählen Sensoren für Motion Control und Sicherheitstechnik zum Programm. Außerdem bietet ifm Produkte für die industrielle Bildverarbeitung und Kommunikation sowie Identifikationssystemen und Systemen für mobile Arbeitsmaschinen an. Auf dieser Basis erwirtschaftete die ifm electronic gmbh im Jahr 2012 einen Umsatz von 615 Millionen Euro.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.