Die neue Elabo-Stromversorgung

Kluge Systeme, kluge Produkte

Pressemeldung der Firma ELABO GmbH

Neuheiten über Neuheiten bei der Elabo GmbH, die damit einmal mehr ihrem Ruf als die innovative Kraft in der Elektronikbranche gerecht wird. Elabo hat eine neue Gerätegeneration entwickelt, die intelligent, präzise, langlebig, vielseitig, flexibel und modular ist und sich komplett über Netzwerke steuern lässt. Die Produktfamilie besteht aus hochwertigen Systemen mit intelligenter Steuerung. Dazu zählen neben multifunktionalen Netzgeräten ebenso intelligente Wechselspannungsversorgungen, Frequenzgeneratoren und Multimeter.

„Wir haben derzeit einen Lauf, könnte man sagen. Innerhalb kürzester Zeit haben wir uns mit dem revolutionären technischen Arbeitsplatz Primus One, der bahnbrechenden Software Elution Suite und den intelligenten Stromversorgungsgeräten selbst übertroffen. Das will etwas heißen bei den sehr hohen Zielen, die wir uns als Innovationsführer selbst setzen“, freut sich Produktmanager Dietmar Striffler über die neuesten Entwicklungen von Elabo.

Nun, was können diese multifunktionalen Netzgeräte mit Arbiträrfunktion denn überhaupt? Die Arbiträrfunktion ist ein herausragendes Merkmal und sehr wichtig, um Spannungs- und Stromverläufe frei programmieren oder fest vorgegebene Funktionen ablaufen lassen zu können. Die vier verschiedenen Betriebsarten sind Master-Slave-, Parallel-, Serial- und Trackingbetrieb. Doppel-Netzgeräte bieten unter Einhaltung sämtlicher Regeleigenschaften die Möglichkeit, die Ausgangsspannung von Teil 2 in Abhängigkeit (von 0 bis 100 Prozent) von Teil 1 zu steuern. Im Master-Slave-Betrieb sind beide Leistungsteile galvanisch voneinander getrennt, werden aber gemeinsam gesteuert.

Beim Parallel-Betrieb werden Leistungsteile intern parallel geschaltet, so dass an den Ausgangsbuchsen des Leistungsteils 1 die doppelte Menge Ausgangsstrom entnommen werden kann. Der Serial-Betrieb ermöglicht, dass beide Leistungsteile intern in Reihe betrieben werden. Die doppelte Ausgangsspannung kann am Leistungsteil 1 entnommen werden. Beim Tracking-Betrieb werden beide Leistungsteile intern in Reihe geschaltet. Als Folge kann bezogen auf die beiden mittleren Buchsen eine Plus- und eine Minus-Spannung (jeweils 30 Volt) entnommen werden.

Doch die Geräte können noch mehr. Sie sind Netzgeräte mit Messfunktion. Sie eignen sich hervorragend neben der Funktion als Spannungsquelle auch zur genauen Messung der Istwerte. Im Takt von 50 Millisekunden werden permanent die Istwerte von Strom und Spannung gemessen und können über die Schnittstelle am Gerät ausgelesen werden.

Im freien Modus können bis zu 6 Verläufe mit jeweils 99 Stützpunkten programmiert werden. Hierbei werden immer Anfangs- und Endwert von Strom und Spannung sowie die Zeitdauer vorgegeben. Per Fernsteuerung oder auch im Lokalmodus lassen sich Ausgangsspannung und Ausgangsstrom limitieren. Das ist besonders hilfreich in der Ausbildung oder zum Schutz von empfindlichen Bauteilen. Diese Einstellungen sind passwortgeschützt. Ein integrierter Web-Server dient dabei zur einfachen Fernsteuerung via Browser. Gerätevarianten gibt es in zwei Leistungsklassen mit je 120 Watt und 2 Kanälen sowie in einkanaligen Ausführungen mit 300 und 600 Watt. Bei den Geräten mit nur einem Kanal entfallen natürlich die vier verschiedenen Betriebsarten.

Mehr Informationen gibt es unter: www.elabo.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ELABO GmbH
Roßfelder Str. 56
74564 Crailsheim
Telefon: +49 (7951) 307-0
Telefax: +49 (7951) 307-66
http://www.elabo.de

Ansprechpartner:
Susanne Rittmayer (E-Mail)
07951 307-0

Elabo ist der Vorreiter und Marktführer in der Entwicklung und Herstellung von Ausstattungen für Elektro-Fachräume; das Produktspektrum reicht von Arbeitsplatz-Systemen bis zu elektrischen und elektrotechnischen Geräten und Systemen und Lösungen für Prozessleitsysteme. Wie hochwertig das Können im Fachbereich Elektrotechnik und Elektronik ist, wird am Beispiel Engineering komplexer vollautomatischer Prüfanlagen anschaulich. Elabo zählt auch hier zu den Spitzenunternehmen im Markt. Im Leistungszentrum in Crailsheim verfügt Elabo über alle maschinellen Einrichtungen, die zur Herstellung der Produkte erforderlich sind, von der Mechanik-Produktion bis zur kompletten Elektronik-Fertigung: ein Beleg dafür, wie konsequent Elabo die Pflege der Kernkompetenzen betreibt. Wesentlich für die Leistungsfähigkeit sind das Wissen, die Erfahrungen und das Engagement der Belegschaft. Elabo ist international aktiv, wobei der Fokus auf dem europäischen Markt liegt. Kontinuierliches Wachstum, wirtschaftliche Solidität und Erfolg sind typisch für Elabo. Gegründet wurde Elabo 1972. Die Kombination elektrische beziehungsweise elektronische Systeme und Arbeitsplatz-Ausstattungen war von Anbeginn typisch für das Leistungskonzept von Elabo. Elabo gehört zur euromicron AG in Frankfurt, arbeitet jedoch völlig eigenständig.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.